Neuhaus, TillTillNeuhausSchäffer-Trencsényi, MarkMarkSchäffer-Trencsényi2023-08-142023-08-142023978-3-86309-886-5https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/89799Inklusion wurde – je nach zeitlichem, geographischem und kulturellem Zuschnitt – stets als Konzept verstanden, das mit divergierenden Fokussen arbeitet. Durch den durch die pandemiebedingte Schließung von Hochschulen stattgefundenen Digitalisierungsschub verschiebt sich der Fokus dessen, was in universitärer Lehre als Inklusion bzw. inklusiv verstanden werden kann in besonderer Weise. Diese internationale Studie versucht anhand von Expert:inneninterviews die Neuausrichtung des Konzeptes Inklusion für den digitalen Raum anteilig anzudeuten. Durch den internationalen Zuschnitt (fünf Länder: Luxemburg, Deutschland, Kanada, Neuseeland und Dänemark) soll der Fokus auf übergreifende Muster gelegt werden.deuInklusionDigitalisierungDiklusioninternational vergleichende ForschungExpert:inneninterviewsExklusion370004Flexibilisierung durch Digitalisierung und Hybridisierung : Erste Erkenntnisse einer internationalen Studie zu inklusionssensibler digitaler Lehrebookpart