Struck, OlafOlafStruck0000-0002-7631-6365Dütsch, MatthiasMatthiasDütschJuhász, Zoltán J.Zoltán J.Juhász2019-09-192013-01-072012https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/654Erwerbsarbeit wandelt sich stetig und so entstehen neue Chancen- und Risikostrukturen für Erwerbstätige wie auch für Gesellschaften. Teilweise können sich diese zu nachhaltigen Reproduktionsrisiken ausweiten. Dies ist etwa dann der Fall, wenn unzureichende Erwerbseinkommen eine hinreichende Versorgung im Alter gefährden, wenn unsichere Erwerbssituationen in jungen Jahren Geburten verzögern und die Gesamtfertilität beeinträchtigen etc. Um Aussagen über derartige Chancen- und Risikostrukturen treffen zu können, wurde der vorliegende Bericht im Auftrag der Bertelsmann Stiftung im August und September 2011 erstellt. Er dokumentiert die Entwicklung von Beschäftigungsformen für die Bundesrepublik Deutschland zu den Zeitpunkten 1985, 1993, 2001 und 2009. Darüber hinaus werden deskriptive Zusammenhänge zwischen Erwerbsarbeitsformen und ausgewählten Arbeits- und Lebensbedingungen, wie insbesondere Haushaltsformen, Einkommen und Gesundheit dargestellt. Um über die deskriptive Darstellung hinaus etwas gesichertere Aussagen über Zusammenhänge treffen zu können, wird am Ende des Berichtes ein multinominales logistisches Regressionsmodell berechnet, das geeignet ist, die betrachteten Chancen- und Risikostrukturen noch einmal in knapper Form zusammenzufassen. Die Analysen basieren auf dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP).deuBeschäftigungErwerbsarbeitsformenArbeitsmarkt300Beschäftigungsformen in Deutschland : Entwicklungen, Determinanten und Folgenworkingpaperurn:nbn:de:bvb:473-opus4-12871