Götz, SaschaSaschaGötzIllies, ChristianChristianIllies0000-0002-1344-8301Düchs, MartinMartinDüchs0000-0003-4333-2438Pistor, KilianKilianPistorRodoreda, Sophie AnnSophie AnnRodoredaSakata, TomokiTomokiSakata0000-0002-1850-7809Paul, Konstantin OliverKonstantin OliverPaulDüchs, MartinIllies, ChristianSakata, Tomoki2024-04-092024-04-092023978-3-86309-959-6978-3-86309-960-2https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/93383Das vorliegende Buch fasst die Resultate des Projekts „Smart City Ethical Toolbox“ zusammen, welches als Teilprojekt von „Smart City Research Lab“ an der Universität Bamberg zwischen 2019 und 2022 durchgeführt wurde. Unsere Handreichung zielt darauf ab, die Digitalisierung der Stadt Bamberg derart zu begleiten und zu optimieren, dass die mit ihr verbundenen Chancen und Risiken aus ethischer Hinsicht präzise thematisiert werden können. Damit die Smart City sich fair entfalten kann, gilt es im Zuge der Digitalisierungsmaßnahmen insbesondre eine enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anzustreben. Als theoretische Basis haben wir den Begriff der Menschenwürde als unhintergehbaren Grundwert gesetzt, aus dem wir dann weitere Werte abgeleitet haben. In Teil I wird dieser ethische Ansatz theoretisch eingehend beleuchtet und in grober Skizze dargestellt. Teil II widmet sich Detailanalysen, die Werte wie Autonomie und Gerechtigkeit, sowie den Bereich der Natur (Nachhaltigkeit) näher untersuchen. Hier wird auch eine konkrete Fallanalyse vorgestellt, die den in Smart Cities verbreiteten Ein-satz von E-Scootern anhand unserer „Ethical Toolbox“ auswertet. Im letzten Teil machen wir zuerst auf unterschiedliche kulturelle Kontexte aufmerksam, in denen die Digitalisierung vonstattengeht. Als Ausblick halten wir fest, dass ethische Reflexionen künftig sowohl durch digitale Apps als auch in zwischenmenschlichen Dialogen mehr angeregt und vorangetrieben werden sollen. Denn nur so lässt sich die Mensch-Maschine-Interaktion auf Basis zwischenmenschlichen Vertrauens gestalten.This book summarizes the result of the project “Smart City Ethical Toolbox,” which was conducted as a satellite project of “Smart City Research Lab” in the University Bamberg between 2019 and 2022. The purpose of our “manual” is to accompany and optimize the digitalization of cities (esp. Bamberg) in such a manner that its chances and risks can be precisely conceived. In order to develop Smart Cities in a fair way, we must strive to introduce digital improvements in close cooperation between the academic and public sector. Theoretically, we focused on the concept of human dignity as an inviolable value, from which other values can be derived. In the first part, this ethical approach is extensively elucidated and roughly sketched out. The second part is given over to detailed analyses, where the value of autonomy and justice as well as the domain of nature (sustainability) are closely examined. Also, the section contains a case study, in which the implementation of e-scooters, which is often observed in Smart Cities, is evaluated using our toolbox. In the last part, we first raise awareness of various cultural contexts in which digitalization takes place. Then, we contend in the conclusion that in the future more ethical reflections need to be initiated and promoted both through digital apps as well as in intersubjective dialogs. Because only this way can the human-machine-interaction be constructed on the basis of mutual trust.deuSmart CityDigitalisierungEthikMenschenwürdeWertontologiedigitalizationethicshuman dignityvalue ontology100Smart in the City : eine ethische Handreichung für die Digitalisierung der StadtSmart in the City : an ethical manual for the digitalization of citiesbookurn:nbn:de:bvb:473-irb-933837