Freuding, JanoschJanoschFreuding0000-0001-9896-7006Lindner, KonstantinKonstantinLindner0000-0002-1218-7509Lorenzen, StefanieStefanieLorenzen0009-0002-0187-48372024-09-092024-09-092024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/97929Lehrkräfte sind in der Schule immer wieder mit religiöser Heterogenität konfrontiert – nicht nur im Religionsunterricht: Unterschiedliche Religionszugehörigkeiten, religiöse Feiertagskulturen oder religionsbezogene Alltagspraktiken erzeugen Wirkung. Nicht selten werden in Bezug auf religiöse Heterogenität auch migrationspolitische Fragestellungen, soziale Herkunft oder sozioökonomische Ungleichheit verhandelt. In der universitären Lehrkräftebildung gilt es daher, Studierende für die Vieldimensionalität, Potenziale und Herausforderungen religiöser Heterogenität zu sensibilisieren.Teachers are frequently confronted with religious heterogeneity at school – and not only in religion classes: different religious affiliations, religious holiday cultures or everyday faith-based practices have an impact. It is not uncommon for issues of migration policy, social origin or socio-economic inequality to be discussed in relation to religious heterogeneity. It is therefore important that university teacher training programmes raise students’ awareness of the multidimensionality, potential and challenges of religious heterogeneity.deureligiöse VielfaltSchule370Über das Anders-Sein : Wie Lehrkräfte professionell mit religiöser Vielfalt an Schulen umgehenarticleurn:nbn:de:bvb:473-irb-979293