Anazodo, Alfred C.Alfred C.Anazodo2019-09-192005-06-072002https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/19Bamberg, Univ., Diss., 2002This work aims to explore the possibilities of multireligious encounter of Muslims and Christians, in view of the liturgical worship, a problem which is highly controversial. It studies the ritual acts of the Muslims and Christians in the celebration of the daily worship as an expression of their belief in God's presence, mercy and goodness as outlined by Vatican Council II (Nostra aetate 3).Die Arbeit hat einen Kernbereich der beiden Weltreligionen Christentum und Islam, ihren öffentlichen gemeinsamen Gebetsgottesdienst, zum Thema. Zum Ausgangspunkt nimmt sie die Feststellung des Zweiten Vatikanischen Konzils: Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslime, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer Himmels und der Erde, der zu den Menschen gesprochen hat (Nostra aetate 3). Die Arbeit möchte einen Beitrag zum Dialog leisten, indem sie die geltenden Formen des täglichen Wortgottesdienstes in beiden Religionen untersucht und miteinander vergleicht, um Möglichkeiten, gemeinsam zu beten, aufzuzeigen.engDas GebetPrayerDas GebetPrayer200Liturgy of the Hours and Islamic Salat : a comparative study of public-liturgical worship of Christians and MuslimsChristen und Muslime im Gebetdoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-opus-217