Schulze, Jan HenningJan HenningSchulze2019-09-192013-06-242013https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/1713Gezeigt wird, wie psychologische Forschungsergebnisse zum Beurteilungs- und Entscheidungsverhalten des Menschen für die Linguistik genutzt werden können. Dazu werden drei einflussreiche Studien aus dem Bereich der Erwartungstheorie betrachtet (Kahneman und Tversky 1984; Simonson 1989; Tversky und Kahneman 1983) und die versteckten sprachlichen Faktoren hinter der jeweiligen Methodik aufgedeckt. Es stellt sich heraus, dass die Versuchsteilnehmer nicht direkt Ereignisse bewerten und nicht unmittelbar unter verschiedenen Optionen auswählen, sondern die sprachlichen Beschreibungen der Ereignisse bewerten und unter sprachlichen Beschreibungen der Optionen auswählen.deucognitive linguisticsprospect theoryKognitive LinguistikErwartungstheorieWie Sprache unsere Entscheidungen beeinflussen kannbookparthttp://epub.ub.uni-muenchen.de/14616/1/Diskussionsforum_Perspektiven_neu.pdf