Zmiskol, TabeaTabeaZmiskol0000-0001-5348-5556Hess, MiriamMiriamHess0000-0002-5070-56452024-05-222024-05-222024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/94563Die Arbeit mit Unterrichtsvideos in der asynchronen Online-Lehre ermöglicht es Studierenden, sich Wissensinhalte eigenständig, zeit- und ortsungebunden zu erarbeiten. Befragungen von Studierenden zeigen, dass diese den Einsatz von Unterrichtsvideos auch und gerade in der Online-Lehre als motivierend und lernförderlich empfinden, allerdings teilweise Austausch und Rückmeldung vermissen. Das Poster veranschaulicht Ergebnisse einer Bamberger Studie, die im Wintersemester 2022/23 im Rahmen des Projekts „Interaktive Unterrichtsvideos in der Lehrkräftebildung“ (InViLebi) stattfand. InViLebi wird im Rahmen des Projekts „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ (DiKuLe) von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ gefördert und untersucht, wie sich sogenannte interaktive Unterrichtsvideos in der asynchronen Online-Lehre einsetzen lassen, um u.a. die Entwicklung der professionellen Wahrnehmung von Studierenden zu fördern. Im Fokus des Posters stehen die drei Fragen: (1) Wie groß ist das Bedürfnis der teilnehmenden Studierenden nach einer (direkten) Rückmeldung? (2) Wie werden vorbereitete Sprachkommentare von den Studierenden angenommen sowie (3) in ihrer Qualität und Lernwirksamkeit eingeschätzt? An der Studie nahmen insgesamt 319 Studierende des Grundschullehramts teil. Die Erhebung erfolgte in einem quasi-experimentellen Prä-Post-Design mit vier Interventionsgruppen A-D, wobei nur die zwei Gruppe A und C sogenannte vorbereitete Sprachkommentare als auditives Feedback zur Selbstkontrolle während der Analyse der Unterrichtsvideos erhielten. Die Studierenden aller vier Gruppen hatten sowohl im Prä- als auch im Posttest ein ausgeprägtes Bedürfnis nach einer Expert:innen-Meinung als Feedback zur Videoanalyse. Gruppe A und C schätzten die vorbereiteten Sprachkommentare in ihrer Qualität und Lernwirksamkeit insgesamt hoch ein. Da sich aber Diskrepanzen zwischen den offenen und geschlossenen Antworten der Studierenden hinsichtlich der Nutzung der Sprachkommentare zeigten, soll in einer Anschlusserhebung dieses Nutzungsverhalten genauer untersucht werden und die tatsächliche Lernwirksamkeit der Sprachkommentare überprüft werden.deuLehrkräftebildungasynchrone Lehreinteraktive VideosUnterrichtsvideosauditives FeedbackStudierendenbefragung370„Die Audio-Feedbacks waren super!“ : wie bewerten Studierende vorbereitete, direkte Rückmeldungen bei der Analyse von Unterrichtsvideos in der asynchronen Online-Lehreconferenceobjecturn:nbn:de:bvb:473-irb-945638