Mantel, StephanStephanMantelEckert, SvenSvenEckertSchissler, MartinMartinSchisslerFerstl, Otto K.Otto K.FerstlSinz, Elmar J.Elmar J.Sinz0000-0002-5552-32932024-10-212024-10-212024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/98175Die überbetriebliche Integration von Anwendungssystemen (AwS) erfolgt durch deren Kopplung auf der Grundlage einer geeigneten Kopplungsarchitektur. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst drei Klassen von Kopplungsarchitekturen vor, die sich anhand der jeweils verfolgten Kopplungsziele unterscheiden: ereignisorientierte, datenorientierte und funktionsorientierte Kopplungsarchitekturen. Anschließend wird eine Entwicklungsmethodik zur Gestaltung von AwS-Kopplungsarchitekturen fur überbetriebliche Geschäftsprozesse beschrieben. Die Methodik unterscheidet drei Modellebenen: die Ebene des überbetrieblichen Geschäftsprozesses, die AwS-Ebene und die Kopplungsarchitektur-Ebene. Zur Veranschaulichung der Methodik wird diese auf den Bereich des Supply-Chain-Managements angewendet. Dabei werden am Beispiel des überbetrieblichen betriebswirtschaftlichen Konzepts Vendor-Managed-lnventory (VMI) die einzelnen Schritte der Entwicklungsmethodik detailliert dargestellt.deuüberbetriebliche GeschäftsprozesseIntegration von AnwendungssystemenKopplungsarchitekturenSupply-Chain-Management330Entwicklungsmethodik für überbetriebliche Kopplungsarchitekturen von Anwendungssystemenconferenceobjecturn:nbn:de:bvb:473-irb-981756