Zwiefel, ThomasThomasZwiefel2023-02-222023-02-222022978-3-86309-860-5https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58353Industrie-4.0-Konzepte sind inzwischen in zahlreichen Unternehmen angekommen. Neben den vorrangigen Themen wie Digitalisierung und vernetzten Systemen kommt der Automatisierung nach wie vor eine zentrale Bedeutung zu. Die Einbindung von Softwarerobotern sowie Indoor-Lokalisierungssystemen kann dabei die Effizienz von Geschäftsprozessen massiv beeinflussen. Ziel dieses Beitrags ist die Entwicklung und Umsetzung eines Laborbeispiels, das die weitgehende Automatisierung eines produktionsnahen Make-to-Order Auftragsabwicklungsprozesses auf Basis eines Enterprise- Ressource-Planning-Systems durch ausgewählte Industrie 4.0-Komponenten innerhalb einer Laborumgebung beinhaltet. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen von Geschäftsprozessen im Allgemeinen sowie des Auftragsabwicklungsprozesses im Besonderen dargestellt. Im nächsten Schritt werden die eingesetzten Technologien separat diskutiert, bevor ein Integrationsansatz aufgezeigt wird. In diesem Zusammenhang werden Radiofrequenz- Identifikation, ein Indoor-Positionierungssystem mittels Ultrabreitband sowie die robotergestützte Prozessautomatisierung evaluiert. Schließlich folgt die Entwicklung eines Laborbeispiels zur Integration der genannten Technologien. Neben dem Verfahren wird auch die konkrete Umsetzung der Technologien durch geeignete Hard- und Software erläutert.deuDigitalisierungProzessautomatisierungSoftwareroboterIndoor-LokalisierungIoT650RFID, RPA & IPS im produktionsnahen ERP-basierten MTO-Auftragsabwicklungsprozessconferenceobject