Wetzl, PiaPiaWetzl0009-0000-3903-39402024-06-052024-06-052024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/95392Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024Blended Learning als Kombination aus Präsenz- und Onlinelehre hat im Zuge der Digitalisierung der Hochschullehre zunehmend Verbreitung gefunden. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, bestehende Lehrveranstaltungskonzeptionen zu hinterfragen und digitale Medien didaktisch sinnvoll zu integrieren. Die Arbeit soll die Frage beantworten, wie Blended Learning gestaltet sein muss, damit es erfolgreich ist. Im Vergleich zu bestehender Forschung liegt der Vorteil der durchgeführten Analyse darin, dass sich die Aussagekraft der Ergebnisse aufgrund der weitgefassten Definition von Blended Learning, der theoretischen Herangehensweise und Fallauswahl sowohl auf unterschiedliche Blended-Learning-Konzepte als auch Lehrveranstaltungen und Fachrichtungen erstreckt. Dies erhöht die Generalisierbarkeit und den Nutzen der Erkenntnisse. Im Rahmen der Analyse wurden qualitative, leitfadengestützte Interviews mit Studierenden (N=60) und Dozierenden (N=21) unterschiedlicher Fachrichtungen an zwei deutschen Universitäten geführt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnis ist ein Katalog relevanter Faktoren, der konkrete Umsetzungshinweise, wirkende strukturelle Rahmenbedingungen sowie Herausforderungen für erfolgreiche Blended-Learning-Veranstaltungen beinhaltet. Es wird deutlich, dass Herausforderungen neben der Funktionsfähigkeit digitaler Medien vor allem im Erstellungs- und Betreuungsaufwand bzw. teilweise datenschutz- oder prüfungsrechtlichen Einschränkungen für Dozierende bestehen. Hier liegt der Handlungsbedarf aktuell bei der Hochschule, bürokratische Abläufe zu straffen, ausreichend Unterstützung bereitzustellen und so Anreize für Dozierende zu schaffen, zukunftsorientierte Hochschullehre anzubieten.deuBlended LearningHochschullehreHybride LehreLernumgebungenQualitative Methoden370Blended Learning in der Hochschule : Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzungdoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-953922