Kluczniok, KatharinaKatharinaKluczniokRoßbach, Hans-GüntherHans-GüntherRoßbach2019-09-192016-01-1220141643-2444https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/40005Die meisten Experten sind sich weitgehend einig, dass das entscheidende Fundament für erfolgreiche Bildungs- und Berufskarrieren bereits in der frühen Kindheit gelegt wird. Deshalb müssen für alle Kinder qualitativ hochwertige Bildungs- und Betreuungsangebote gemacht werden. In diesem Zusammenhang kommt dem frühpädagogischen Personal eine Schlüsselrolle zu. Der Beitrag skizziert zunächst die gestiegenen gesellschaftlichen Erwartungen und Anforderungen an frühpädagogische Einrichtungen als Bildungseinrichtungen. Dann diskutiert er das Qualifikationsniveau und die Kompetenzen des frühpädagogischen Personals für die Entwicklung der Kinder. Zudem stellt der Beitrag vor, wer auf welcher Ebene ausgebildet wird und welche Ausbildungskapazitäten dem Personalbedarf gegenüberstehen. Dabei stellt sich heraus, dass das frühpädagogische Personal noch auf längere Zeit sowohl auf Fachschul- als auch auf Hochschulebene ausgebildet werden muss. Auf beiden Ebenen werden im vorliegenden Beitrag zukünftige Handlungsbedarfe identifiziert.deuProfessionalisierung; Akademisierung; Erzieherausbildung; Qualifikation; FrühpädagogikProfessionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland – Herausforderungen und HandlungsempfehlungenProfesjonalizacja przedszkolnej kadry pedagogicznej w Niemczech – wyzwania i dyrektywyarticle