Leroy, NicolaNicolaLeroy2025-04-292025-04-292025978-3-98989-048-0978-3-98989-049-7https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/106273Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024Ausgehend von der historischen Forschung zu Attentaten und politischem Terrorismus geht vorliegende Dissertation der Frage nach, wie verschiedene politische Systeme im späten 19. Jahrhundert mit der internationalen Bedrohung durch anarchistisch motivierte Anschläge umgingen. Im Rahmen einer vergleichenden Fallstudie zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der Dritten Französischen Republik werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den staatlichen Abwehrreaktionen aufgezeigt. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Ebene des parlamentarischen Gesetzgebers, wobei der inhaltlichen Durchdringung des jeweiligen Maßnahmenkatalogs ein ebenso breiter Raum eingeräumt wird. In diesem Kontext werden mittels eines deutsch-französischen Debattenvergleichs die internen Entscheidungsprozesse innerhalb der legislativen Gremien beleuchtet. Dabei wird analysiert, wie der politische „Anti-Terror-Kurs” der Regierungen in den demokratisch legitimierten Parlamentskammern diskutiert wurde – insbesondere welche Positionen die Abgeordneten in einzelnen Sachfragen einnahmen, wie sie diese argumentativ begründeten und welche gesetzgeberischen Beschlüsse hierauf folgten.Based on historical research on assassinations and political terrorism, this dissertation examines how different political systems in the late 19th century dealt with the international threat of anarchist-motivated attacks. A comparative case study between the German Empire and the Third French Republic reveals similarities and differences in the state's defensive reactions. The focus of the work is on the level of the parliamentary legislature, whereby the content of the respective catalog of measures is given an equally broad scope. In this context, the internal decision-making processes within the legislative bodies are examined by means of a Franco-German debate comparison. It analyzes how the governments' political “anti-terror course” was discussed in the democratically legitimized parliamentary chambers - in particular, which positions the members of parliament took on individual issues, how they justified them and which legislative decisions followed.deuAnarchistische AttentatePolitischer TerrorismusStaatliche Reaktionen auf anarchistische AttentateParlamentarische DebattenParlamentarismusDeutsches KaiserreichDritte Französische RepublikParlamentarische Entscheidungsprozesse19. Jahrhundert940Von "Kautschukparagraphen" und "Schurkengesetzen": Gesetzgeberische Reaktionen auf anarchistische Attentate im späten 19. Jahrhundert : ein historischer Debattenvergleich zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der Dritten Französischen RepublikFrom „Kautschukparagraphen“ and „Schurkengesetzen“. Legislative reactions to anarchist attacks in the late 19th century : A historical comparison of debates between the German Empire and the Third French RepublicVon „Kautschukparagraphen” und „Schurkengesetzen“. Gesetzgeberische Reaktionen auf anarchistische Attentate im späten 19. Jahrhundertdoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-1062736