Dresel, DieterDieterDresel2019-09-192014-07-102014978-3-86309-235-1978-3-86309-236-8https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/6114Zugl.: Bamberg, Univ. Diss.Strategische Allianzen und insbesondere Forschungs- und Entwicklungskooperationen stellen für Unternehmen ein verbreitetes Instrument zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit dar, erweisen sich für beteiligte Organisationen jedoch häufig als wenig erfolgreich. Ein wesentlicher Grund hierfür besteht in der Schwierigkeit diese institutionellen Arrangements so zu gestalten, dass das wechselseitig interdependente Verhalten der Partner dauerhaft einen kooperativen Charakter aufweist. Die Ursachen sowie die Erfolgswirkung und die Varianz möglicher Ausprägungen wechselseitigen Verhaltens sind dabei bislang weitestgehend unerforscht. Vor diesem Hintergrund besteht die grundsätzliche Zielsetzung der Arbeit darin, das Spektrum möglicher Strukturen wechselseitiger Handlungen in Kooperationen zu identifizieren sowie die Zusammenhänge zwischen diesen Interaktionsstrukturen, den Handlungsursachen und dem Kooperationserfolg der Teilnehmer am Beispiel internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen theoretisch und empirisch zu untersuchen. Hierzu wird zunächst eine Meta-Analyse erfolgsrelevanter Faktoren in Forschungs- und Entwicklungskooperationen durchgeführt. Daran anschließend entwickelt die Arbeit ein die Interaktion der Kooperationsteilnehmer explizit berücksichtigendes handlungstheoretisches Modell. Dieses bestimmt das Spektrum möglicher Interaktionsstrukturen und setzt diese kausaltheoretisch sowohl zu Konfigurationen relevanter Erfolgseinflüsse als auch zum Erfolg der Kooperationsteilnehmer in Beziehung. Die empirische Analyse der resultierenden Hypothesen erfolgt auf Grundlage eines Querschnittssamples von 471 Organisationen aus 359 internationalen Forschungs- und Entwicklungskooperationen der Forschungsförderungsprogramme „Eureka“ und „Eurostars“. Die Testresultate der linearen, hierarchischen Regression stützen generell die modelltheoretischen Vorhersagen.Strategic alliances and research and development cooperations in particular represent a popular instrument for firms to secure their competitiveness, yet frequently prove quite unsuccessful. A substantial reason for this is the difficulty of designing these institutional arrangements in such a way that the reciprocally interdependent behavior of partners consistently displays a cooperative character. However, the reasons for as well as the performance effects and the variance of potential patterns of reciprocal behavior so far are basically unexplored. Against this background the study aims to identify the spectrum of potential structures of reciprocal behavior in cooperations and proceeds to explore the relationships among the structures of interaction, the causes of behavior and the success of participating organizations both theoretically and empirically on the example of international research and development cooperations. To this end a meta-analysis of factors relevant for success in research and development cooperations is conducted. In the next step an action-based model which explicitly accounts for the interaction of participating organizations is developed. This determines the spectrum of potential structures of interaction and establishes causal-theoretical relationships with specific configurations of the identified causes of behavior and the success of organizations participating in the cooperation. The final empirical analysis of the resulting hypotheses is based on a cross-sectional sample of 471 organizations from 359 international research and development cooperations within the research funding programs “Eureka” and “Eurostars”. The test results of the linear, hierarchical regression generally support the model’s predictions.deustrategische AllianzenKooperationProjektInnovationForschung und Entwicklung (F&E)Erfolgstrategische BedeutungKomplementaritätdistributive FairnessInformationBindungrelationales RisikoOpportunismusKommunikationsqualitätrelationale GovernanceInteraktionStruktur, MusterUnternehmenKMUwissenschaftliche OrganisationenEurekaEurostarsSpieltheoriesoziale Dilemmaöffentliche GüterAllmendgüterMeta-Analyseschriftliche BefragungRegressionInstitutional Analysis and Development Frameworkstrategic alliancecooperationprojectinnovationresearch and development (R&D)performancestrategic importancecomplementaritydistributive fairnessinformationcommitmentrelational riskopportunismcommunication qualityrelational governanceinteractionstructure, patternfirmSMEscientific organizationgame theorysocial dilemmapublic goodcommon pool resourcemeta-analysissurveyregression330Ursachen und Erfolgswirkung der Interaktionsstrukturen in Unternehmenskooperationen : eine Untersuchung am Beispiel internationaler Forschungs- und EntwicklungskooperationenCauses and performance effects of interaction structures in firms' strategic alliances - A study using the example of international research and development cooperationsdoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-opus4-100582