Lorenzen, StefanieStefanieLorenzen0009-0002-0187-48372024-09-062024-09-062024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/97911Der Beitrag reflektiert anhand zweier Beispiele aus der religionspädagogischen Unterrichts-forschung auf kritische Punkte in der Arbeit mit Fallstudien. Analysiert werden Fragen der Falldefinition, der Generalisierung, des Theorie-Empirie-Verhältnisses und des erkenntnis-leitenden Interesses. In allen diesen Punkten hängt die Qualität von Fallstudien an der Balance zwischen der Widerständigkeit des Einzelphänomens und der für die Aussagekraft notwendigen Komplexitätsreduktion.deuFallstudieReligionspädagogik370Fallstudien in der Religionspädagogik : Kritische Punkte ihrer Konstruktion und Rezeptionarticleurn:nbn:de:bvb:473-irb-979116