Werner, ValentinValentinWerner0000-0003-2669-35572019-09-192014-07-142014978-3-86309-225-2978-3-86309-226-9https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/3110Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2013.This study offers an account of the Present Perfect and its usage in worldwide varieties of English. It is based on corpus data from the International Corpus of English (ICE), which is assessed both quantitatively and qualitatively. It follows up on two broad desiderata in Present Perfect research, namely (i) to extend the knowledge of this grammatical area beyond the traditional British/American English paradigm, and (ii) to provide a systematic account of language-external effects such as modes of discourse, macro-genres and text categories. Occurrences of the Present Perfect are automatically extracted from part-of-speech tagged corpus files. Representative samples of the occurrences are then manually annotated for various factors (such as semantics, Aktionsart, temporal adverbials, sentence type, preceding tense, etc.) so that the distributions and the relative importance of these factors can be analyzed. In addition, the impact of alternative (non-standard) surface forms that may express a Present Perfect notion is considered. Measures of similarity between the various varieties of English under investigation are established (e.g. with the help of multidimensional aggregational methods such as cluster analyses and phylogenetic networks) and findings are related to a number of general models of World Englishes, whose descriptive adequacy for this particular area of grammar is tested.Die Studie bietet eine Analyse des Present Perfect und dessen Verwendung in mehreren internationalen Varietäten des Englischen. Sie beruht auf Korpusdaten des International Corpus of English (ICE), die sowohl quantitativ als auch qualitativ betrachtet werden. Dabei werden insbesondere zwei Desiderate im Gebiet der Forschungen bezüglich des Present Perfect angesprochen: (i) zum einen findet eine Erweiterung des Wissensstandes in diesem Grammatikbereich über das traditionelle Paradigma des Britischen/Amerikanischen Englisch hinaus statt, (ii) zum anderen werden erstmals systematisch sprachexterne Effekte wie etwa Kommunikationsform, Makrogenres und Texttypen einbezogen. Auftretende Formen des Present Perfect werden automatisch aus den gemäß Wortklassen annotierten Korpusdaten ausgelesen. Repräsentative Stichproben dieser Beispiele werden anschließend gemäß einer Reihe von Variablen (z.B. Semantik, Aktionsart, Zeitadverbiale, Satzart, vorhergehende Zeitform, etc.) händisch annotiert, so dass eine Einschätzung der relativen Wichtigkeit dieser Variablen möglich ist. Des Weiteren wird der Einfluss alternativer (nicht-standard) Oberflächenformen untersucht, die ebenfalls in Kontexten, bei denen typischerweise das Present Perfect zu erwarten wäre, zum Einsatz kommen. Unter Zuhilfenahme multidimensionaler aggregativer Methoden wie etwa Clusteranalysen und phylogenetischer Netzwerkdarstellungen wird ein Ähnlichkeitsmaßstab zwischen den Varietäten des Englischen erstellt. Die Ergebnisse werden ferner zu einer Reihe an Modellen des sogenannten World English zur Überprüfung deren deskriptiver Gültigkeit in Beziehung gesetzt.engpresent perfectWorld Englishesvariationaggregative analysisphylogenetic analysis420The Present Perfect in World Englishes : Charting Unity and Diversitydoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-opus4-68834