Bohnenkamp, B.B.BohnenkampBurkhardt, M.M.BurkhardtGrashöfer, K.K.GrashöferHlukhovych, AdriannaAdriannaHlukhovych0000-0002-4575-9278Krewani, A.A.KrewaniMatzner, T.T.MatznerMissomelius, P.P.MissomeliusRaczkowski, F.F.RaczkowskiShnayien, M.M.ShnayienWeich, A.A.WeichWippich, U.U.Wippich2022-02-242022-02-242020https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/53303Ein Diskussionspapier der Foren Bildung und Digitalisierung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum universitären Betrieb unter Covid-19-Bedingungen. Unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie hat sich die Hochschullehre schnell und drastisch verändert: War an Universitäten in der überwiegenden Zahl vorher noch Präsenzlehre die Norm, so wurde nun vielerorts fast komplett auf Online-Lehre umgestellt. Das vorliegende Papier ist aus einer gemeinsamen Initiative der Foren Bildung und Digitalisierung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) entstanden, um Besonderheiten der Online-Lehre aus dezidiert medienwissenschaftlicher Perspektive zu diskutieren und Aspekte zu beleuchten, die bisher wenig Beachtung finden. Im Vordergrund steht dabei eine Reflexion der medialen Bedingungen der Online-Lehre und ihrer Auswirkungen auf Studierende, Lehrende sowie Hochschulen.deuOnline-Lehre 2020 - Eine medienwissenschaftliche Perspektive : Ein Diskussionspapier der Foren Bildung und Digitalisierung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum universitären Betrieb unter Covid-19-Bedingungenworkingpaper10.5281/ZENODO.4058609https://zenodo.org/record/4058609