Bründl, JürgenJürgenBründl0000-0002-1338-5304Schmitt, AlexanderAlexanderSchmitt0000-0002-1195-2643Lindner, KonstantinKonstantinLindner0000-0002-1218-7509Talabardon, SusanneSusanneTalabardon0000-0002-0790-5502Kügler, JoachimJoachimKügler0000-0002-8504-7742Eberlein-Braun, KatharinaKatharinaEberlein-BraunWabel, ThomasThomasWabelMoschko-Peetz, MarleneMarleneMoschko-PeetzKlug, FlorianFlorianKlugUlrich, ChristineChristineUlrichFilipović, AlexanderAlexanderFilipovićLaubach, ThomasThomasLaubach0000-0003-0471-4740Stamer, TorbenTorbenStamerKühn, Jonathan C.Jonathan C.KühnBrustkern, FlorianFlorianBrustkernUltsch, Marie-TheresMarie-TheresUltschBründl, JürgenSchmitt, AlexanderLindner, Konstantin2022-01-132022-01-132021978-3-86309-839-1978-3-86309-840-7https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/52283In den gegenwärtigen, ›postmodernen‹ Zeiten mit zum Teil postfaktischen Tendenzen in Gesellschaft und Politik ist der Umgang mit Wahrheit hochaktuell. Dabei werden einerseits Wahrheiten definiert, die tendenziöse Meinungsbildungsprozesse forcieren, andererseits traditionelle Überzeugungen ganz grundlegend hinterfragt. Was universale Geltung beansprucht und Wahrheitsanspruch erhebt, scheint längst nicht mehr selbstverständlich zu sein. Im Zeitalter der Pluralität stellt sich vielmehr die Frage, ob es eine wahrheitsbezogene Universalität überhaupt geben kann. Davon sind nicht zuletzt die (jüdisch-christlichen) Theologien auf eine radikale neue Weise herausgefordert, die Frage nach ihrer Wahrheit bzw. ihrem Wahrheitsanspruch, nach Gott und ›dem Absoluten‹ zu kommunizieren und ihre diesbezüglichen Denkstrategien und Perspektiven in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Vor diesem Hintergrund reflektieren die Beiträge in vorliegendem Sammelband die theologische(n) Wahrheitsfrage(n) mit ihren kritischen Implikationen nicht nur in den Bereichen Theologie und Kirche, sondern auch aus der Sicht von Politik, Gesellschaft und Medien. Durch diesen multiperspektivischen Blick auf den Umgang mit Wahrheitsfrage(n) wird ein pluralitätsfähiges Diskurspanorama auf die zentrale Frage eröffnet: »Zählt Wahrheit heute noch?«In the current, ›postmodern‹ times with partly post-factual tendencies in society and politics, the handling of truth is highly topical. On the one hand, truths are defined that force tendentious opinion-forming processes, and on the other hand, traditional convictions are fundamentally questioned. What claims to be universally valid and truthful no longer seems to be self-evident. In the age of plurality, the question arises whether truth-based universality can exist at all. This enforces not only the (Judeo-Christian) theologies in a radical new way to communicate the question of their truth or their claim to truth, of God and ›the Absolute‹, and to place their thinking strategies and perspectives in this respect in the public discourse. Against this background, the contributions in this collection reflect on the theological question(s) of truth with its critical implications not only in the fields of theology and church, but also from the perspective of politics, society and media. This multi-perspective view of how to deal with truth question(s) opens up a pluralistic discourse panorama to the central question: »Does truth still count today?«deuChristentumGlaubeWahrheitTheologieModerneÖkumeneGesellschaftMedienLügeIdeologieErlösungSoteriologieUnterricht100200Zählt Wahrheit heute noch? : theologische und interdisziplinäre Sondierungen in postfaktischer ZeitDoes truth still count today? : theological and Interdisciplinary Soundings in Post-factual Timesbookurn:nbn:de:bvb:473-irb-522830