Fünffinger, MatthiasMatthiasFünffinger2021-10-182021-10-182021978-3-86309-813-1978-3-86309-814-8https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/51437Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2021Die digitale Transformation wirkt sich in allen Lebensbereichen aus. Sie hinterlässt ihre Spuren mittlerweile nicht nur in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft; auch in der Bildung werden immer mehr Innovationsprozesse angestoßen, um Themen der Digitalisierung zeitgemäß abzubilden und umzusetzen. Dies betriff vor allem die wichtigste Schnittstelle zwischen Unternehmen und Schulen: die berufliche Bildung. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Gestaltung von Innovationsprozessen im Bayerischen Berufsschulsystem am Beispiel des verbindlichen Medienkonzepts. Sie betrachtet die Organisation dieser Prozesse von der Makro- bis zur Mesoebene und fokussiert dabei auf die Akteure und ihr Innovationshandeln vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse des Neo-Institutionalismus sowie der Educational-Governance-Forschung. Nach einer eingehenden Beschreibung des Forschungsfeldes, sprich des Medienkonzepts, seiner Voraussetzungen, seiner Zielsetzung, seiner Entwicklung und der Rahmenbedingungen seiner Einführung folgt eine Rekonstruktion theoretischer Erkenntnisse zu Innovationsprozessen in Bildungsorganisationen. Anschließend wird die Durchführung einer empirischen Untersuchung beschrieben, deren Ergebnisse Hinweise auf das Innovationshandeln der betroffenen Akteure von der Makro- bis zur Mesoebene geben sollen. Hierbei wird insbesondere den Wahrnehmungen und Einschätzungen der Akteure zu den Gelingensbedingungen von Innovationen Raum gegeben. Abschließend werden die Ergebnisse der theoretischen und der empirischen Rekonstruktion kontrastiert und Hemmnisse bzw. Treiber erfolgreichen Innovationshandelns in Bayerischen Berufsschulen identifiziert.Digital transformation is having an impact on all areas of life. It is now leaving its mark not only in business, politics and society; In education, too, more and more innovation processes are being initiated in order to map and implement topics of digitization in a contemporary way. This concerns above all the most important interface between companies and schools: vocational training. The present study deals with the design of innovation processes in the Bavarian vocational school system using the example of the obligatory media concept. It considers the organization of the processes from the macro to the meso level and focuses on the actors and their innovation actions in the context of current findings of neo-institutionalism and educational governance research. After a detailed description of the research field, i.e. the media concept, its prerequisites, its objectives, its development and the framework conditions of its introduction, a reconstruction of theoretical findings on innovation processes in educational organizations follows. . Subsequently, the implementation of an empirical study is described, the results of which should provide clues to the innovation actions of the affected actors from the macro to the meso level. In particular, space is given to the perceptions and assessments of the actors on the conditions for the success of innovations. Finally, the results of the theoretical and empirical reconstruction are contrasted and obstacles or drivers of successful innovation action in Bavarian vocational schools are identified.deuInnovation, berufliche Bildung, Educational Government, Innovationsmanagement, Innovationsforschung, Berufsschule, Bayerisches Kultusministerium, Medienkonzeptinitiative, Digitalisierung, Industrie 4.0, Industrielle Revolution, Industrielle Transformation, Berufsbildungsforschung, Rekontextualisierung, Promotorenmodell, akteurzentrierter Institutionalismus, Schule als lose gekoppeltes System, Neo-Institutionalismus, Willensbarrieren von Innovation, Wissenbarrieren von Innovation, verbindliches Medienkonzept, digitale Bildung, digitale KompetenzenInnovation, vocational education and training, educational government, innovation management, innovation research, vocational school, Bavarian Ministry of Culture, media concept initiative, digitization, Industry 4.0, industrial revolution, industrial transformation, vocational training research, recontextualization, promoter model, actor-centered institutionalism, schools as loosely coupled systems, neo-institutionalism, barriers to the will of innovation, knowledge barriers of innovation, media concept, digital education, digital skills330650Innovationsmanagement im bayerischen Berufsbildungssystem : eine rekonstruktive Studie zur Implementierung von Innovationen an bayerischen Berufsschulendoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-514370