Görtler, MonikaMonikaGörtler2019-09-192005-06-072003https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/29Bamberg, Univ., Diss., 2003Die 1999 feierlich unterzeichnete 'Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre' (GE) sowie die 'Gemeinsame offizielle Feststellung' (GOF) des Lutherischen Weltbundes und der katholischen Kirche stellen zwischen Lutheranern und Katholiken einen 'Konsens in Grundwahrheiten der Rechtfertigungslehre' (GE 40; vgl. GOF 1) fest. Dabei bleiben Fragen offen (vgl. GE 43), die u.a. auch auf eine Vertiefung der biblischen Studien abzielen (vgl. GOF 3). Diese Arbeit möchte zu diesem Anliegen einen kleinen Beitrag leisten, indem sie den 'Stellenwert der paulinischen Rechtfertigungsaussagen im Kontext der katholisch-lutherischen Konsensfindung' untersucht. Dabei ergeben sich vor allem aus der Auslegungsgeschichte der paulinischen Rechtfertigung im 20. Jahrhundert folgende vier Interpretationsansätze: (1) Der universalisierende Ansatz weist der Rechtfertigungslehre eine ordnende, allumfassende Rolle zu. (2) Im Gegensatz dazu betont der religionssoziologische Ansatz die situative Bedingtheit der Rechtfertigungslehre - besonders in der paulinischen Heidenmission. (3) Der sühnetheologische Ansatz hält beide erstgenannten Ansätze für ungenügend und betont statt dessen das Konzept der Sühne für die paulinische Soteriologie. (4) Der in der Gegenwart zunehmend vertretene sprachlich differenzierende Ansatz versucht, die unterschiedlichen, soteriologischen Konzepte bei Paulus miteinander in Beziehung zu setzen. Spuren dieser Ansätze lassen sich auch im Leben und in der Theologie des Paulus (vgl. Kap. 2) sowie in der Entwicklung des Rechtfertigungsbegriffes vom Alten Testament bis in die Gegenwart (Kap. 3) zeigen. Für eine Fortentwicklung der ökumenischen Rechtfertigungsdiskussion empfiehlt die Arbeit, den vierten Interpretationsansatz zugrunde zulegen und von da ausgehend, Elemente der anderen Deutungsansätze einfließen zu lassen.A 'consensus in the fundamental truths of the doctrine of justification' (GE 40; cf. GOF 1) between Lutheran and Catholics was solemnly signed in the 'Official Common Statement' (GOF) and 'The Joint Declaration on the Doctrine of Justification' issued by the Lutheran World Association and the Catholic Church in 1999. Several questions however remain open (cf. GE 43) which, among other things, aim at a deepening of biblical studies (cf. GOF 3). This study would like to make a small contribution towards that aim by investigating the 'importance of Paulinian justificatory statements in the context of Catholic-Lutheran consensus building'. The following four interpretive approaches mainly result from the history of the exegesis of St. Paul´s doctrine of justification in the 20th century: (1) The universalizing approach endows the doctrine of justification with an all-embracing and guiding role. (2) By contrast the religious-sociological approach emphasizes the situation-boundness of the doctrine of justification. especially in the case of the Paulinian christianizing of heathens. (3) The atonement-theological approach considers the first-mentioned approaches to be inadequate and instead emphasizes the concept of atonement for the Paulinian soteriology. (4) The approach of linguistic differentiation, which is currently more and more used, tries to bring the various Paulinian soteriological concepts into relation. Traces of the approaches mentioned above can be shown in St. Paul´s life and theology, too (cf. chapter 2) as well as in the development of the concept of justification from the Old Testament up to the present (chapter 3). In order to develop the ecumenical debate on justification further this study recommends to take the fourth approach as a basis, and proceeding from here, to integrate elements of the other interpretative approaches.deuPaulusexegese, ökumenische Rechtfertigungsdiskussion, Biblische Gerechtigkeitstradition, Gemeinsame Erklärung, Erlösung bei PaulusPaulinisches Heilsverständnis, Justification by god, St. PaulPaulusexegeseökumenische RechtfertigungsdiskussionBiblische GerechtigkeitstraditionGemeinsame ErklärungErlösung bei PaulusPaulinisches HeilsverständnisJustification by godSt. Paul200Gottes geoffenbarte Heilstat in Jesus Christus : zum Stellenwert der paulinischen Rechtfertigungsaussagen im Kontext der katholisch-lutherischen KonsensfindungGod´s revealed act of salvation in Jesus Christdoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-opus-322