Vormann, Claus ChristianClaus ChristianVormann2019-09-192009-01-122009https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/148Bamberg, Univ., Diss., 2008The present work analyses decision making behaviour in personnel selection. The analysis focuses on the investigation of the relative importance of particular characteristics of the applicant on his or her hirability (applicant competencies, person-organisation and person-job fit, and social capital). Furthermore, it is analysed how firm size and age moderate this relative importance and in how far decision makers possess insight into their own decision making behaviour. The work is structured as follows: In the first chapter, the research topic is introduced, its importance and research gaps are described and the research approach is laid out. Furthermore, a literature review (chapter 2) provides a brief overview of the literature written on staffing in small and / or emerging firms. In chapter 3, I will elaborate that personnel selection is basically a decision making process with three major components: decision cues, criteria, and predictors. The description of selection theory with the interaction of criteria and predictors in the process of predicting future job performance of the applicant as well as a brief overview of selection practices with a vast number of potential decision cues leads to the next chapter. Chapter 4 presents an excursus in this thesis. As the findings of the previous chapter created a particular tension between theory and practice, an empirical pilot investigation was conducted to close that gap and to reconcile both theory and practice. Five case studies in emerging German IT and high-tech companies shed light on the elements to focus on in further research. These case studies also help to reconcile the theory of personnel selection with the special aspects of selection in the IT-context which is the particular focus industry of this thesis. In chapter 5, I continue with laying out the theory of personnel selection and close the theoretical part. I analyse the role and impact of three sets of decision cues: applicant competencies, applicant-organisation fit and applicant networks. This chapter is closed with the generation of a number of hypotheses on the use and importance of these decision cues in personnel selection in emerging high-technology firms. The third part of this thesis describes the empirical research undertaken to further investigate decision making in selection situations and to test the hypotheses. Chapter 6 introduces conjoint analysis as an appropriate means to capture decision policies and to answer the research questions. Variables, research instrument, and research approach are presented. The results of the described experimental survey are laid out in the following chapter 7. After the sample has been described, the data collected is analysed and presented and the hypotheses are tested. The fourth and final part of this thesis comprises the conclusion. In the last chapter, the results are discussed in the light of the previously laid out theory. Both limitations of the study as well as hints for future research are presented.Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Entscheidungsverhaltens im Rahmen der Personalauswahl. Insbesondere untersucht sie, welche Bedeutung Personalverantwortliche bestimmten Bewerbereigenschaften (Kompetenzen, Passung zur Unternehmenskultur und zum Stellenprofil, Beziehungsnetzwerk des Bewerbers) bei der Auswahl zukommen lassen. Weiterhin wird analysiert, in welchem Maße Unternehmensalter und -größe diese Bedeutung moderieren. Schließlich wird auch die Einsicht der Personalverantwortlichen in das eigene Entscheidungsverhalten untersucht. Die Arbeit ist folgendermaßen gegliedert: Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema und in die zu beantwortenden Forschungsfragen wird zunächst die vorhandene Literatur zum Thema Personalauswahl in kleinen und jungen Unternehmen dargestellt und Implikationen für die vorliegende Arbeit herausgestellt. Daran schließt sich eine Darstellung der Theorie der Personalauswahl als Entscheidungsprozess an. Dieser Prozess beinhaltet im Wesentlichen drei Komponenten: Bewerberattribute, Prädiktoren und Kriterien. Der Zusammenhang zwischen Prädiktoren und Kriterien sowie die Darstellung der gängigen dabei verwendeten Größen und Verfahren wird abgerundet durch eine Ausarbeitung der in der Praxis in großer Zahl als Entscheidungskriterien verwendeten Bewerbereigenschaften. Daraus wird ein Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis herausgearbeitet, das im explorativen Exkurs in Kapitel vier durch Fallstudien belegt wird. Dabei kommt insbesondere zum Ausdruck, dass die im vorhergehenden Kapitel vorgestellten von der Organisationspsychologie propagierten Verfahren und Konstrukte von der Praxis nur teilweise akzeptiert werden. Dieser Mangel wird im folgenden fünften Kapitel durch die Einführung eines Entscheidungsmodells mit den Komponenten Bewerberkompetenzen, Übereinstimmung mit der Unternehmenskultur und Netzwerkbeziehungen abgelöst. Auf Basis dieses Modells werden sieben Hypothesen zum Entscheidungsverhalten im Rahmen der Personalauswahl abgeleitet. Diese Hypothesen werden anschließend einer conjointanalytischen Überprüfung am Beispiel der deutschen IT-Industrie unterzogen. Im sechsten Kapitel werden zunächst Forschungsmethodik, -design und -instrument vorgestellt. Die Ergebnisse der experimentellen Untersuchung werden in Kapitel sieben präsentiert und im abschließenden achten Kapitel im Licht der zuvor dargestellten Theorie diskutiert. Am Ende der Arbeit werden sowohl Einschränkungen der vorliegenden Untersuchung als auch Hinweise für künftige Weiterentwicklungen der Forschung präsentiert.engKompetenzmanagement , Person-Organisation fitEntrepreneurship , Personnel Selection , Competency Management , Person-Organisation fit , Conjoint AnalysisKompetenzmanagementPerson-Organisation fitEntrepreneurshipPersonnel SelectionCompetency ManagementPerson-Organisation fitConjoint Analysis650Decision making in personnel selection : a policy-capturing analysis in emerging German IT-firmsdoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-opus-1638