Brodel, HannahHannahBrodel0009-0006-4774-1991Osterrieder, MartinaMartinaOsterrieder0000-0001-8121-1608Schwiderski, CordulaCordulaSchwiderski0009-0009-7558-2600Sticht, MartinMartinSticht0009-0006-6719-864XTimm, SusanneSusanneTimm0000-0002-4399-96142024-06-042024-06-042024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/94951Angesichts wachsenden wissenschaftlichen Wissens und mediendidaktischer Umsetzungsmöglichkeiten steigen die Anforderungen an Lehrende, sich im komplexen Gefüge wissenschaftlichen, konzeptionell methodischen und mediendidaktischen Wissens zurechtzufinden. Daher wächst der Bedarf an wissenschaftlich fundiertem Material, das Lehrende bei der Lehrveranstaltungsplanung unterstützt. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund wachsender technischer Möglichkeiten hinsichtlich E-Learning und sich rasch fortentwickelnder Software der Fall. Um Lehrende in der Begegnung von didaktischen wie technischen Herausforderungen der Lehrveranstaltungsplanung mit E-Portfolios zu unterstützen, wurde in einem iterativen und kokonstruktiven Prozess in einem interdisziplinären Team eine Planungs- und Entscheidungshilfe in Form eines Schaubildes entwickelt. Das Ergebnis dieses Arbeitsprozesses ist eine Visualisierung der Planungsschritte für eine auf E-Portfolios basierende Lehrveranstaltung. Sie soll Dozierenden niedrigschwellig Zugang zu evidenzbasierter Hochschullehre ermöglichen. Die Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehre ist ein Teilergebnis des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts DiKuLe (Digitale Kulturen der Lehre entwickeln) und wurde in Kooperation mit dem Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) und dem IT-Service der Universität Bamberg entwickelt.deuE-PortfolioLehrveranstaltungsplanungmaharaConstructive AlignmentMediendidaktik370Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehreconferenceobjecturn:nbn:de:bvb:473-irb-949515