Zeaiter, SabrinaSabrinaZeaiterBender, SaskiaSaskiaBenderErnst, MichaelMichaelErnstFreese, MareikeMareikeFreeseFrey, AndreasAndreasFreyGlatz, LionLionGlatzGusset-Bährer, SinikkaSinikkaGusset-BährerHartmann, KerstinKerstinHartmannHeckmann, CarmenCarmenHeckmannHerr, JuliusJuliusHerrHossain, ImranImranHossainKanbiçak, DilaraDilaraKanbiçakKörber, FelixFelixKörberKrunic, JovanJovanKrunicLandscheidt, SabineSabineLandscheidtMachura, Ina AlexandraIna AlexandraMachuraRizzo, AngelaAngelaRizzoSchell-Ehl, JoshuaJoshuaSchell-EhlSchenk, CosimaCosimaSchenkTeichrew, AlbertAlbertTeichrewThomas, Lil HelleLil HelleThomasTrüper, ChristophChristophTrüperVoß-Nakkour, SarahSarahVoß-NakkourWolde, AnjaAnjaWolde2023-08-162023-08-162023978-3-86309-886-5https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/89826Um Lehr-Lernentwicklungen nachhaltig zu etablieren und Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen, erprobt die Goethe-Universität Frankfurt mit ihrem Projekt Digital Teaching and Learning Lab (DigiTeLL) ein zweistufiges Innovationsverfahren bestehend aus einem Inkubator (lokale Entwicklung neuer digitaler Learning Designs) und einem Akzelerator (Abstraktionsprozess der Neuentwicklungen). Transfer und Roll-Out in die Breite der Universität sind als Teil des Akzelerators direkt im Entwicklungsverfahren inkludiert und werden nicht nachgelagert. Neue digitale Learning Designs sollen so langfristig, großflächig und systematisch etabliert werden – über Fächergrenzen hinweg. Dabei spielen Vernetzung der Innovatoren untereinander und Lernendenzentrierung eine tragende Rolle.deuDigitalisierungLernendenzentrierungDiversitätBarrierefreiheitKollaborationConstructive Alignment370DigiTeLL – Digital Teaching and Learning Labbookpart