Hoghe, JelenaJelenaHogheRöseler, LukasLukasRöseler0000-0002-6446-1901Limmer, RuthRuthLimmerWalther, ChristophChristophWaltherSchütz, AstridAstridSchütz0000-0002-6358-167X2025-06-302025-06-3020252366-46810340-2444https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/108835Peer Berater/-innen (PB), psychiatrie-erfahrene Mitarbeiter/-innen in sozialpsychiatrischen Einrichtungen erleben viele berufliche Herausforderungen, die je nach Dauer, Intensität und individuellen Voraussetzungen zu negativen Beanspruchungsfolgen führen können. Gleichwohl besteht kaum Wissen über diese Voraussetzungen wie personale Ressourcen, Risikofaktoren oder Bewältigungsstrategien. In Anlehnung an das Salutogenese-Modell wurden mögliche Merkmale identifiziert und 135 PB mittels einer Online-Umfrage anonym befragt. Die PB identifizieren sich stark mit ihrer Tätigkeit, handeln lösungsorientiert, sind sozial kompetent und nutzen diverse Selbstfürsorgestrategien. Daneben zeigen sich erhöhte Werte im Bereich Neurotizismus. Eine kleine Gruppe der PB berichtet von mangelnder Fähigkeit sich abzugrenzen. Insgesamt erweisen sich die befragten PB als widerstandsfähig und die Ergebnisse könnten Hinweise zur beruflichen Gesundheitsförderung im sozialpsychiatrischen Bereich liefern. Praktische Relevanz: Der Umgang mit beruflichen Belastungsfaktoren ist wesentlich für eine gesundheitsförderliche Beanspruchung. Die im Gesundheitswesen neue Berufsgruppe der PB ist verschiedenen spezifischen Belastungsfaktoren ausgesetzt, wie z. B. Stigmatisierung oder dem offenen Umgang bezüglich der eigenen Krankheitsgeschichte. Ein Überblick darüber, wie PB mit diesen Belastungsfaktoren umgehen, kann helfen herauszufinden, welche Maßnahmen bei der Implementierung und Durchführung von Peer Support hilfreich sind.Peer support workers (PWs), that is employees with psychiatric experience in social psychiatric institutions, face many professional challenges that, depending on their duration, intensity and individual circumstances, can lead to negative stress outcomes. However, little is known about PW’s job-related personal resources, risk factors and coping strategies. Based on the salutogenesis model, potentially relevant factors were identified and 135 PW were interviewed in an anonymous online survey. The PWs identified strongly with their work, were solution-oriented, socially competent, and used multiple self-care strategies. They also scored high on neuroticism. A small group reported a lack of ability to set boundaries. Overall, the PWs were rather resilient, and the result on their situation may be useful for the promotion of occupational health in the socio-psychiatric field. Practical Relevance: The way in which burden is dealt with is essential for well-being. The new professional group of PWs is exposed to several specific burdens, such as being stigmatized or having to deal publicly with their own history of illness. An overview of how PWs deal with these issues can help to identify measures that can be helpful in the successful implementation.deuPeer SupportEX-INRisikofaktorenPersonale RessourcenBefragungRisk factorsPersonal resourcesSurvey150Die Bedeutung personaler Ressourcen und personaler Risikofaktoren für die Bewältigung beruflicher Belastungen bei Genesungsbegleiter/-innen/Peer Berater/-innenImportance of personal resources, personal risk factors and coping strategies for occupational stress in peer support workersarticle10.1007/s41449-025-00460-x