Eberhardt, ChristianeChristianeEberhardtAnnen, SilviaSilviaAnnenKupfer, FranziskaFranziskaKupferKöhlmann-Eckel, ChristianeChristianeKöhlmann-EckelSchwichtenberg, KarinKarinSchwichtenberg2025-05-192025-05-192013https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/97935"Untersuchungen der OECD stufen Credit‐Systeme als äußerst effektive Instrumente zur Förderung des lebenslangen Lernens ein (OECD 2007). Ihnen wird die Funktion zugeschrieben, Transparenz, Vergleichbarkeit, Transferierbarkeit und wechselseitige Anerkennung von nachgewiesenen Lernleis‐ tungen zu ermöglichen und zu einer verbesserten Durchlässigkeit beizutragen. Gegenwärtig werden in Europa mit dem Begriff „Credit‐System“ ausschließlich die Instrumente ECTS (für die Hochschulen) und ECVET (für die Berufsbildung) verbunden. Es ist auffällig, dass in den europäischen Initiativen zur Einführung von Credit‐Systemen die Gestaltungsprinzipien wie die Vergabe von Credits (oft über‐ setzt mit „Leistungspunkten“) sowie Akkumulation und Transfer von zertifizierten Lernergebnissen auf der Grundlage von modular strukturierten Qualifikationseinheiten im Vordergrund stehen. Der Kern von Credit‐Systemen liegt insofern darin, Zu‐ und Übergänge zwischen verschiedenen Lernkon‐ texten zu erleichtern und Bildungszeiten zu verkürzen." (Autorenreferat; BIBB-Doku)deuEuropäisches LeistungspunktesystemAnrechnung von BildungsleistungenAuslandsqualifikationAnerkennungVerfahrenVergleichende BerufsbildungsforschungInternationaler VergleichBundesrepublik DeutschlandDänemarkNiederlandeEuropäisches LeistungspunktesystemAnrechnung von BildungsleistungenAuslandsqualifikation AnerkennungVerfahren VergleichendeBerufsbildungsforschung InternationalerVergleich Bundesrepublik Deutschland Dänemark Niederlande Schottland330370Credit‐Systeme für das lebenslange Lernen, CS3L : Abschlussbericht ; Forschungsprojekt 1.5.203 (JFP 2007), Laufzeit 2009‐2012workingpaperhttps://res.bibb.de/vet-repository_783447urn:nbn:de:0035-vetrepository-783447