Lörz, MarkusMarkusLörzSchindler, SteffenSteffenSchindler0000-0002-3999-46182019-09-192017-04-2820160171-645Xhttps://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/41878Dieser Beitrag richtet den Blick auf die sozialen Ungleichheiten in der Phase vom Erwerb der Hochschulreife bis zum Zugang zu akademischen Positionen in der Wissenschaft. Auf Basis der DZHW-Studienberechtigtenbefragung 1990 wird über einen Zeitraum von zwanzig Jahren untersucht, wie sich die Bildungsverläufe nach der sozialen Herkunft unterscheiden und auf welche Ursachen die Unterrepräsentation der weniger privilegierten Gruppen in wissenschaftlichen Positionen zurückzuführen ist. Die empirischen Ergebnisse machen deutlich, dass die größten sozialen Disparitäten jeweils an den institutionellen Übergängen in die nächsthöhere Bildungsstufe auftreten. Diese resultieren vorwiegend aus sozialen Unterschieden in den Bildungsentscheidungen. Es zeigen sich aber auch soziale Unterschiede im Hinblick auf den erfolgreichen Abschluss einer Bildungsstufe. Darüber hinaus tragen auch bildungsbiographische Pfadabhängigkeiten zu den herkunftsspezifische Unterschieden beim Zugang zu wissenschaftlichen Karrieren bei.deuSoziale Ungleichheiten auf dem Weg in die akademische Karriere : Sensible Phasen zwischen Hochschulreife und Post-Doc-Positionarticlehttp://www.bzh.bayern.de/85/?no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1728&cHash=d2edd1298f102d606465e2f2dd7d07ea