Lindner, KonstantinKonstantinLindner0000-0002-1218-75092024-09-092024-09-092024978-3-86309-969-5https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/97308Im studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum im Fach Katholische Religionslehre gilt es, den Lehramtsstudierenden Möglichkeiten zu eröffnen, religiöse Lern- und Bildungsprozesse für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Auf dieser Basis können Reflexionen zum Berufsprofil Religionslehrkraft und zu damit einhergehenden Anforderungs- sowie Kompetenzbereichen angestellt werden. Angesichts der Transformationsprozesse, in denen sich der Religionsunterricht in Deutschland gerade befindet, gilt es überdies die Profilierung konfessionell-kooperativer Settings zu intensivieren. Bedeutsam für die Gestaltung gelingender Praktika ist daher nicht zuletzt die Kooperation von Praktikumslehrkräften und Universitätsdozierenden im Kontext von regelmäßig stattfindenden, ökumenischen Praktikumslehrkräftefortbildungen, die am Universitätsstandort Bamberg schon seit über 40 Jahren etabliert sind.deuFachdidaktisches PraktikumKatholische ReligionslehreReligiöse BildungReligiöses Lernen370Religiöse Lern- und Bildungsprozesse initiieren und reflektieren : Anmerkungen zu Schulpraktika im Fach Religionbookpart