Kulzer, BernhardBernhardKulzer2022-10-202022-10-202022https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/55978Trotz Verbesserungen in der Therapie des Diabetes und besseren Versorgungbedingungen weisen die Betroffenen aktuell im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung noch immer ein deutlich erhöhtes Risiko für physische wie psychische Folgeerkrankungen sowie eine reduzierte Lebensqualität auf. Etwa 21 % aller Todesfälle sind in Deutschland auf Diabetes und seine Folgeerkrankungen zurückzuführen, das Mortalitätsrisiko ist für Menschen mit Diabetes um mehr als das 1,5-Fache gegenüber Menschen ohne Diabetes erhöht. In dieser Übersicht werden die Verbreitung und die Risikofaktoren für die häufigsten körperlichen und psychischen Folgen des Diabetes beschrieben sowie deren Einflüsse auf die Lebensqualität der Patienten. Zusammenhänge zwischen den Folgeerkrankungen und einer erhöhten Mortalität werden aufgezeigt. In großen Interventionsstudien konnte die Bedeutung einer guten Glukoseeinstellung – vor allem zu Beginn der Erkrankung – in Hinblick auf eine Senkung der Mortalitätsrate gezeigt werden, weitere wichtige Einflussfaktoren sind z. B. Blutdruck, Blutfette und Rauchen. Weltweite Studienergebnisse deuten auf einen stabilen Trend hinsichtlich einer verbesserten Lebenserwartung von Menschen mit Diabetes in den letzten Jahren hin. Zukünftig könnte der positive Trend durch bessere Versorgungsstrukturen und neue Technologien sowie digitale Anwendungen in der Forschung und Therapie fortgesetzt werden. Mithilfe der Präzisionsmedizin könnten individuelle Risikofaktoren und protektive Faktoren erkannt werden, um der Entstehung von Folgekomplikationen noch besser vorzubeugen.Despite improvements in the treatment of diabetes and better care conditions, those affected still have a significantly increased risk of physical and psychological complications and a reduced quality of life compared to the general population. About 21% of all deaths in Germany are due to diabetes and its complications, and the mortality risk for people with diabetes is more than 1.5 times higher than for people without diabetes. This review describes the prevalence and risk factors for the most common physical and psychological complications of diabetes as well as their influences on patients’ quality of life. Associations between the complications and increased mortality are shown. In large intervention studies, the importance of good glucose control – especially at the beginning of the disease – has been shown regarding a reduction in the mortality rate. Other important influencing factors include blood pressure, blood lipids, and smoking. Worldwide study results indicate a stable trend about improved life expectancy of people with diabetes in recent years. In the future, the positive trend could be continued through better care structures and new technologies as well as digital devices in research and therapy. With the help of precision medicine, individual risk factors and protective factors could be identified to even better prevent the development of complications.deuMikroangiopathieMakrangiopathieDepressionenLebensqualitätMortalitätMicroangiopathyMacroangiopathyDepressionQuality of lifeMortality610Körperliche und psychische Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitusPhysical and psychological long-term consequences of diabetes mellitusarticleurn:nbn:de:bvb:473-irb-559784