Scheltjens, WernerWernerScheltjens0000-0002-5209-90522023-10-232023-10-232023https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/91387Am Beispiel der "dänischen Sundzolltabellen", eine renommierte Sammlung von Statistiken über Schifffahrt und Warenverkehr zwischen Nord- und Ostsee von 1497 bis 1783, zeigt dieser Beitrag wie digitale Tools und Methoden eine emische Perspektive auf die Genese historischer Datensammlungen ermöglichen. Die emische Perspektive versucht sich den Praktiken der Forscherinnen und Forschern wertschätzend und ‚auf Augenhöhe‘ anzunähern und verzichtet bewusst auf externe, a priori festgelegte Bewertungskriterien. Die materiellen Bedingungen für eine genetische Datenkritik der "dänischen Sundzolltabellen" sind einzigartig. Die uneingeschränkte digitale Verfügbarkeit der archivalischen Grundlage der "dänischen Sundzolltabellen" auf Sound Toll Registers Online und eine umfassende Historiographie machen es möglich, in die Quelle ‚einzutauchen‘ und die Genese der vielen Tabellen fast mikroskopisch zu betrachten und zu rekonstruieren. Der Beitrag zeigt, wie eine genetische Datenkritik über die Praktiken im Umgang mit historischen Daten informiert und so zu neuen Erkenntnissen über die Entwicklung und Anwendung von quantifizierenden Verfahren in der historischen Forschung beiträgt.deuGenetische Datenkritikemische PerspektiveSundzolltabellenSound Toll Registers Online940Genetische Kritik gedruckter historischer Datensammlungen am Beispiel der dänischen Sundzolltabellen (1906–1953) : ein Werkstattberichtbookpart10.5281/zenodo.8322345