Gradl, TobiasTobiasGradl0000-0002-1392-2464Henrich, AndreasAndreasHenrich0000-0002-5074-3254Plutte, ChristophChristophPlutte2019-09-192016-07-2020152510-1366https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/40772Traditionelle Ansätze der Datenintegration basieren zumeist auf einer Harmonisierung heterogener Daten im Rahmen einer übergeordneten, integrativen Datenstruktur wie einem globalen Schema oder einer globalen Ontologie. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die Limitationen eines derartigen Harmonisierungsansatzes für den speziellen Kontext der Digital Humanities und zeigt, wie im Rahmen von DARIAH-DE eine forschungsorientierte und fallbasierte Föderation von Daten erreicht werden kann. Mit Hilfe von Collection, Schema und Crosswalk Registry können durch die Registrierung und Assoziation von Kollektionen und darin verwendeten Datenschemata sowohl übergreifende als auch disziplinspezifische Sichten auf Forschungsdaten geschaffen werden.Traditional approaches to data integration are typically based on the harmonization of heterogeneous data with respect to the constraints of a globally integrative data structure, such as a global schema or ontology. This paper illustrates the limitations of such a harmonization-based approach in the specific context of the Digital Humanities and shows how a research-oriented and case-based data federation can be facilitated by the DARIAH-DE federation architecture. Based on the collection, schema, and crosswalk registries, collections and the data schemata they utilize can be registered and flexibly associated – resulting in the ability to create broad and comprehensive as well as discipline-specific views of research data.deuDatenintegrationDigital HumanitiesSoftwaresystem004Heterogene Daten in den Digital Humanities : Eine Architektur zur forschungsorientierten Föderation von Kollektionenarticle10.17175/sb001_020