Redepenning, MarcMarcRedepenning0000-0003-2201-19502019-09-192016-11-0820132365-6565https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/41111Der Artikel beschäftigt sich mit jüngeren Entwicklungen in der Sozial- und Kulturgeographie sowie mit ihren Verbindungen zur Idee sozialer Gerechtigkeit. Dazu werden zunächst einige Grundlinien der Konzeption von raumbezogener sozialer Gerechtigkeit diskutiert, die sich um die Kernfrage ›Who gets what where and how‹? dreht. Abschließend werden genauer einige Raumformen auf ihre Eignung im Zusammenhang von Fragen sozialer Gerechtigkeit anhand aktueller empirischer Beispiele erörtert. Der Artikel plädiert dafür, Aspekte distributiver Gerechtigkeit wieder stärker in der Sozial- und Kulturgeographie zu erörtern, nachdem diese Fragen nach dem Cultural Turn ins Abseits geraten sind.This article deals with some recent developments in social and cultural geography and in particular with their relation to the idea of social justice. The route of conceptualizing the issue of spatial social justice will be explored first. The idea of spatial social justice is revolving around the question ‹Who gets what where and how›? In the last section, by using empirical findings different conceptions of space are discussed regarding their appropriateness in understanding social justice. An argument is made that social and cultural geography should consider a return to the seemingly ‹older› issue of the spatiality of distributive justice; an issue which obviously has vanished in the aftermath of the cultural turn.deuraumbezogene GerechtigkeitRaumVarianten raumbezogener sozialer Gerechtigkeit. Ein sozialgeographischer Versuch über das Verhältnis von Raum und Gerechtigkeit und ein Nachdenken über die Frage „Was soll wo sein?“article10.18156/eug-1-2013-art-1