Birklein, LauraLauraBirklein2020-08-142020-08-142020978-3-86309-741-7978-3-86309-742-4https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/47743Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019Unsere heutige digitalisierte Welt eröffnet für die Förderung mathematischer Basiskompetenzen neue Wege und Möglichkeiten, deren Potenziale es zu beforschen gilt. Diese Studie leistet einen Beitrag aus mathematikdidaktischer Perspektive, indem der Einsatz einer App (MaiKe) zur mathematischen Frühförderung untersucht wird. Die Evaluation in zwei unterschiedlichen Interventionssettings ermöglicht es, den Einfluss differenter Rahmenbedingungen auszumachen, um Hinweise auf eine möglichst optimale Organisation des App-Einsatzes zu generieren. In einem Pre- und Posttest Design mit Kontrollgruppe werden die mathematischen Kompetenzen der Gruppen über verschiedene Messzeitpunkte hinweg verglichen. Die quantitativen Ergebnisse werden durch qualitative Analysen im ausgewählten Inhaltsbereich der (strukturierten) Anzahlerfassung vertieft und ergänzt. Die integrative Diskussion aller Ergebnisse weist darauf hin, dass der Einsatz einer App (wie MaiKe) in bestimmten Settings positive Effekte auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen der Kinder haben kann. Zwar können digitale Medien eine vielseitige und anregende Spiel- und Lernumgebung für Kinder nicht ersetzen – durchaus aber sinnvoll ergänzen.Today's digital world opens new doors and opportunities to support mathematical activities in early childhood settings. Application methods and effectiveness of ICT use need to be explored. From a mathematics education perspective, this study contributes some results by investigating the implementation of an app (MaiKe) in early mathematics education. The evaluation in two different settings helps to identify adequate framework conditions for the app use. A pre- and post-test design with control group is used to compare the development of mathematical competencies of the groups. In the realm of perception and determination of quantitites of sets the quantitative results are enhanced by qualitative analyses. The results are discussed in an interrelated integrative manner. The findings indicate that using an app (like MaiKe) has some positive effects on the development of mathematical abilities in certain settings. Although ICT use cannot replace but complement an engaging playing and learning environment for children.deufrühe mathematische Bildungdigitale MedienEvaluationEarly MathsICTEvaluation370Einsatz einer App zur mathematischen Frühförderung : Effekte auf die Entwicklung mathematischer BasiskompetenzenUsing a tablet app for early mathematics learning – effects on the development of mathematical competenciesdoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-477436