Ghasemi Darestani, MaryamMaryamGhasemi Darestani2025-07-092025-07-092024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/106074Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2025 Die Masterarbeit wurde nach der Benotung überarbeitet, um dem Datenschutz zu entsprechen. Maryam Ghasemi's ORCID Profil ist https://orcid.org/0009-0006-2958-3061Angenommen, eine Person mit einem Studien- oder Arbeitsschwerpunkt im Bereich des Kulturerbes benötigt detailreiche Informationen über ein historisches Werk. Oder jemand, die sich für historische Denkmäler und Kulturerbe interessiert, möchte ein Denkmal besichtigen, sieht sich jedoch durch Hindernisse wie große Entfernungen oder Schutzgesetze daran gehindert, diesen Zugang zu erhalten. Die Fortschritte der digitalen Denkmaltechnologien sowie die Entwicklung von Online-Plattformen ermöglichen es, historische Werke mit hoher Präzision zu erfassen und ortsunabhängig zu digital archivieren. Dadurch kann ein freier Zugang zu ihnen geschaffen werden. Im digitalen Zeitalter wird der Zugang zu historischen Schätzen und Kulturerbestätten immer bedeutender. 3D-Modelle und digitale Denkmaltechnologien ermöglichen einen breiten Zugang zu historischen Denkmälern sowie deren digitale Erweiterung, Erhaltung und Erforschung. In dieser Masterarbeit werden die Methoden und Technologien zur Erstellung und Nutzung von 3D-Modellen unter Berücksichtigung der Bedeutung von „Open Access“ analysiert und die Herausforderungen und Lösungen für deren Nutzung aufgezeigt. Die Untersuchung von 3D-Online-Plattformen und deren Funktionen sowie von Open-Access-Lizenzen ist ein wichtiges Ziel dieser Arbeit. Im Rahmen einer Fallstudie wird das historische Gebäude 'Goldener Schwan' in Fürth untersucht. Ziel ist es, mit Hilfe digitaler Technologien ein 3D-Modell zu erstellen und über Wikimedia zugänglich zu machen. Dazu wurden verschiedene Methoden und 3D-Softwaresysteme wie H-BIM und Terrestrisches Laserscanning eingesetzt. Die Evaluierung erfolgte anhand der Genauigkeit, der Benutzerfreundlichkeit und der Effizienz der Datenverarbeitung und -integration. Die Studie zeigt, dass digitale Technologien und 3D-Modelle den Zugang zum kulturellen und historischen Erbe erheblich verbessern. Auch wenn noch einige technische Herausforderungen zu bewältigen sind, bieten sie entscheidende Vorteile für die Dokumentation und Vermittlung des kulturellen Erbes. Zukünftige Forschung sollte sich daher auf die Weiter-entwicklung dieser Technologien und die Überwindung bestehender Hindernisse konzentrieren.deuOpen AccessKulturerbeDigitalisierung3D-scanningDigitale DenkmaltechnologienDenkmalpflege700Open Access zu historischen Schätzen : Die Rolle von 3D-Modellen und digitalen Denkmaltechnologien in Wikimedia, am Beispiel eines historischen Gebäudes in FürthOpen Access to Historical Treasures : The Role of 3D Models and Digital Technologies in Heritage Conservation via Wikimedia, on the example of a historical Building in Fürth.masterthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-1060744