Beck, StefanieStefanieBeck2020-10-212020-10-212020978-3-86309-711-0978-3-86309-712-7https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/48219Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019Nach dem Tod ihrer Ehemänner erfahren afrikanische Frauen, die in patriarchalen Gesellschaften leben, grausame Trauer- und Reinigungsrituale, denen sie sich unterziehen müssen und werden häufig stigmatisiert und als Hexen bezichtigt. In dieser fatalen Situation ist Gott häufig ihr einziger Anker, Gott, der bereits in der Bibel als Beschützer und Vater der Witwen und Waisen auftritt. Im Alten Testament sind zwei Bücher nach Witwen benannt, das Buch Rut das Buch Judit, und im Neuen Testament finden sich zahlreiche Witwenerzählungen, vorrangig im Lukas-Evangelium, die sich alle durch eine besondere Beziehung zu Gott auszeichnen. Die Realität in der antiken Welt sah allerdings so aus: Es gab eine große Zahl Witwen, die in den Kirchen ein Amt ausübten, was den Vorstehern der Gemeinden mißfiel. Sie übernahmen nicht nur karitative Tätigkeiten, sondern missionierten und wurden hierfür sogar entlohnt. 1Tim 5,3–16, der die Witwen kategorisiert, wurde von Witwen in Tansania gelesen und interpretiert. Es wird aufgezeigt, wie die Witwen mit diesem befremdlichen Text, der für sie als Witwen verfasst wurde, umgehen und sich nicht von Restriktionen beeinflussen lassen, sondern vielmehr Positives daraus ziehen. Außerdem wird hervorgehoben, wie die Witwen 1Tim auf ihrem kulturellen Hintergrund auslegen, sich in der Gesellschaft positionieren und als Bräute Christi verstehen.After the death of their husbands African women, who are living in patriarchal societies, experience cruel mourning and purification rituals, which they have to undergo and they are often stigmatized and accused of being witches. In this fatal situation, God is often their only anchor, God, who already appears in the Bible as the protector and father of widows and orphans. In the Old Testament, two book are named after widows, the Book of Rut and Judit, and in the New Testament there are numerous widow stories, primarily in Luke, which are all characterized by a special relationship with God. However, the reality in the ancient world was as follows: there was a large number of widows, working in the churches, which displeased the officials of the communities. They didn't only takeover charitable activities, but they missionized and were even paid for it. 1Tim 5:3–16, which categorizes widows, was read and interpreted by widows in Tanzania. It is demonstrated how they deal with a text, which was written for them as widows. They didn't allow themselves to be influenced by restrictions, in fact they drew out positive results. It is also highlighted how the widows interpret 1Tim on their cultural background, how they position themselves and see themselves as brides of Christ.deuWitwePastoralbriefe1. TimotheusbriefTansaniaBibel in AfrikaGender StudiesWidows in the BibleWidows in AfricaPastoral lettersDeutero-Pauline LettersTanzania220Witwen und Bibel in Tansania : eine leserinnenorientierte Lektüre von 1 Tim 5,3-16doctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-482198