Eißing, ThomasThomasEißing2019-09-192014-12-112014https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/21075In Nürnberg wurde die Nadelholzsaat von Peter Stromer um 1368 erfunden. Erst durch diese forstliche Maßnahmen konnte die Bauholzversorgung in Nürnberg dauerhaft gesichert werden. Tatsächlich lassen sich anhand dendrochronologischer Proben aus 122 Objekten aus dem reichsstädtischen Gebiet nicht nur Rückschlüsse auf die forlichen Maßnahmen Stromers ableiten, sondern auch überraschende Erkenntnisse zu den tatsächlich genutzten Baumholzarten bis zum 19. Jahrhundert gewinnen.deuWald Nürnberg DendrochronologieDer Nürnberger Reichswald : Wiege der Forstwirtschaftbookparturn:nbn:de:bvb:473-opus4-255655