Knauf, Daniel SiegfriedDaniel SiegfriedKnauf2019-09-192014-01-162013https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/2816Bamberg, Univ., Dipl.-Arb., 2013„Jetzt auch als App!“ Mit diesem Slogan werben viele Anbieter dafür, dass ihr Angebot nun zusätzlich in Form einer Applikation (App) verfügbar ist. Dieser Trend hat auch die Erziehungsratgeber ergriffen. Seit einigen Jahren gibt es Apps, die sich direkt an Eltern richten und ihnen bei Fragen zur Erziehung und Pflege ihrer Kinder Anregungen, Unterstützung und Hilfestellung geben. Bei einem Vergleich dieser Eltern-Apps mit der dazugehörigen wissenschaftlichen Reflexion zeigen sich deutliche Lücken. Eine erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung ist aber notwendig, da Erziehungsratgeber eine direkte Verbindung zu Eltern herstellen, wodurch wissenschaftliche Erkenntnisse in der elterlichen Erziehungspraxis ankommen und wirken können. Dies setzt sich die vorliegende Arbeit zum Ziel, indem sie im ersten Block das Themenfeld Familienbildung darstellt, um danach eine systematische Einordnung der Eltern-Apps vorzunehmen. Eine genauere Betrachtung des mobilen Lernens leitet zum zweiten Block über. Hier werden einerseits notwendige elterliche Kompetenzen zur Nutzung der Eltern-Apps herausgearbeitet. Andererseits erfolgt eine Betrachtung technischer Aspekte von Smartphones sowie deren Einsatz innerhalb der Angebote. Durch einen Vergleich mit anderen medialen Ratgeberangeboten wird versucht die im Titel aufgeworfene Frage zu klären. Die Analyse zeigt, dass die untersuchten Eltern-Apps die vielfältigen technischen Möglichkeiten von Smartphones nur teilweise nutzen. Die Eltern-Apps wirken zwar auf den ersten Blick durch die neuartige Darbietungsform wie ein neues Konzept. Bei näherer Betrachtung nutzen sie aber, trotz vielfältiger technischer Möglichkeiten, weitgehend die gleichen Methoden und Vermittlungsformen wie bestehende mediale Familienbildungskonzepte.deuElternbildungElternschaftErziehungFamilienbildungApplikationenNeue MedienSmartphoneEltern-APP : ein neues Konzept der Familienbildung?masterthesisurn:nbn:de:bvb:473-opus4-64061