Engel, KatharinaKatharinaEngelFleischmann, Augustine L.Augustine L.FleischmannLangenhorst, JohannaJohannaLangenhorstLindner, KonstantinKonstantinLindner0000-0002-1218-7509Pirner, Manfred L.Manfred L.Pirner2025-01-172025-01-172025https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/105411Im Projekt DiSo-RE (Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für „Religion/Ethik“) geht es – auf Basis eines Design-Based-Research-Settings – um die Entwicklung von Fortbildungs-komponenten zur Förderung „digitalitätsethischer Souveränität“ von Religions- und Ethiklehrkräften. Letztgenannte sollen dadurch in ihrer Urteils- und Handlungsfähigkeit in Bezug auf digitale Technologien sowie in ihrer Fähigkeit zur Förderung der Kompetenzen von Schülerinnen sowie Schülern zur Bearbeitung ethischer Anforderungssituationen in der digitalen Welt gefördert werden. U. a. wurden Self-Explorations zum Umgang mit KI, Fake News, persönlichen Daten oder digitalitätsbezogenen Dilemmata, aber auch (religions-)didaktische Konzepte, Tools und Unterrichtsszenarien zum Kontext „digitalitätsethische Souveränität“ entwickelt.deuDigitale Souveränitätdigitale Kompetenzdigital literacyLehrkräftefortbildungenReligionsunterrichtInfluencerLehrkräftebildung370Digitalitätsethische Souveränität als Ziel der Aus- und Fortbildung von Religions- und Ethiklehrkräften (DiSo-RE)conferenceobjecturn:nbn:de:bvb:473-irb-1054114