Kempert, SebastianSebastianKempertTibken, CatharinaCatharinaTibkenGötz, ReginaReginaGötzBlatter, KristineKristineBlatterStanat, PetraPetraStanatSchneider, WolfgangWolfgangSchneiderArtelt, CordulaCordulaArtelt0000-0001-7790-25022019-09-192016-03-152015978-3-8309-3288-8https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/40125Vor dem Hintergrund aktueller Befunde zum Zusammenhang sprachlicher und musikalischer Fähigkeiten bestand ein Ziel der vorliegenden Studie darin, zu untersuchen, inwieweit sich schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten von Kindergartenkindern durch ein Training musikalischer Fähigkeiten fördern lassen. In einer Längsschnittstudie wurden die Effekte eines ausschließlich phonologischen Trainings sowie die Effekte einer kombinierten Förderung aus phonologischem Training und einem vorhergehenden Training musikalischer Fähigkeiten auf die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit im Kindergarten durch den Vergleich mit einer Kontrollgruppe geprüft. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich die phonologischen Leistungen der Kinder durch das phonologische Training bedeutsam verbessern ließen, während die vorhergehende Förderung musikalischer Fähigkeiten für sich genommen wie auch in Kombination mit einem etablierten Training keinen zusätzlichen Effekt zeigte. Die Ergebnisse waren zudem unabhängig von den sprachlichen Ausgangslagen der Kinder zu Beginn der Studie. Mögliche Gründe für das Ausbleiben der Wirksamkeit der musikalischen Intervention und Konsequenzen für die Förderpraxis im Kindergartenalltag werden diskutiert.deuDie Entwicklung schriftsprachlicher Vorläuferfähigkeiten. Wie wirkt sich ein Training musikalischer Fähigkeiten aus?bookpart