Hubert, TomTomHubertBüning, FelixFelixBüningEl-Rifaai, MarwanMarwanEl-RifaaiFranke, FlorianFlorianFrankeKern, MichaelMichaelKernKettner, Sara ElisaSara ElisaKettnerLell, OtmarOtmarLellMeyer, MarkusMarkusMeyerXie, RunjieRunjieXie0000-0001-9979-1719Morschheuser, BenediktBenediktMorschheuser0000-0002-7665-8971Thorun, ChristianChristianThorunWiebe, AndreasAndreasWiebe2025-11-212025-11-212025978-3-7489-5337-1978-3-7560-3000-2https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/111550Das Metaverse eröffnet neue Möglichkeiten für digitale Interaktionen, birgt jedoch zugleich erhebliche Herausforderungen für den Schutz von personenbezogenen Daten und Persönlichkeitsrechten. Ein zentraler Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist das Konzept des „Privacy by Design“, bei dem Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte bereits in der Entwicklung virtueller Umgebungen berücksichtigt werden. Dieser Beitrag untersucht verschiedene Designstrategien, die zur Wahrung der Privatheit im Metaverse beitragen können. Die Untersuchung zeigt, dass wirksame Schutzmaßnahmen vor allem dann erfolgreich sind, wenn sie technisch umsetzbar und für die Nutzer intuitiv verständlich sind. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen bei der praktischen Implementierung dieser Maßnahmen, insbesondere im Hinblick auf die Balance zwischen Nutzerfreundlichkeit und Vereinbarkeit mit den rechtlichen Anforderungen, wie insbesondere dem Datenschutzrecht.deuDigitale InteraktionHerausforderungSchutzmechanismusPrivacy by Design : Schutz der Privatheit im Metaverse durch Designpraktiken am Beispiel ausgewählter Gefahren für Datenschutz und Persönlichkeitsrechtebookpart10.5771/9783748953371-285https://www.nomos-elibrary.de/document/download/pdf/uuid/4cd70183-fe2c-389f-b04a-6718df9d73fd#page=286