Henrich, AndreasAndreasHenrich0000-0002-5074-32542019-09-192014-04-3020112195-2558https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/4764Die Digitalisierung der Geisteswissenschaften schafft für die Forschung und berufliche Tätigkeiten z. B. im Verlagswesen, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in der Stadt- und Regionalplanung oder im Kulturmanagement neue Möglichkeiten und auch Herausforderungen. Für die Universität Bamberg ist es dabei prägend, dass den Studierenden eine Vielzahl von Möglichkeiten geboten wird, sich im Studium auf dieses wichtige Feld vorzubereiten. Die Angebote reichen von der geisteswissenschaftlichen Lehrveranstaltung mit IT-Bezug bis zum Bachelor- und Masterstudium der Angewandten Informatik oder dem seit dem Wintersemester 2010/11 eingeführten Masterstudiengang Computing in the Humanities.The digitalization of the arts and humanities is creating new possibilities and also new chal-lenges for research and occupational sectors like publishing, press and public relations, city and regional planning and cultural admini-stration. The University of Bamberg therefore sets great store by offering students a multi-tude of opportunities to prepare themselves for this important field. These range from arts and humanities courses with an IT bearing to bachelor’s or master’s studies in applied com-puter science or the recently introduced (win-ter semester 2010/11) Computing in the Huma-nities master’s programme.deuDigital Humanities004Digital Humanities studieren : vielfältige Möglichkeiten vom einzelnen Modul bis zum speziellen Studiengangarticlehttp://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/verwaltung/presse/Publikationen/uni.vers/univers_forschung_2011/15_Digital_Humanities_studieren.pdf