Niepold, TracyTracyNiepold2024-03-272024-03-272024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/93534Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022Im Winter 2002/2003 wurde im Gebiet der heutigen Stadt Trossingen in Baden-Württemberg das Grab eines um 580 n. Chr. bestatteten, etwa 35 bis 40 Jahre alten Mannes freigelegt (Grab 58) und als Blockbergung entnommen. In dem Grab hatten sich durch jahrhundertelang anstehende Staunässe nicht nur Beigaben aus Holz, sondern auch nass vorliegende Schichten aus stark abgebauten Überresten von Textilien, Leder, Fell und botanischen Materialien erhalten. In der vorliegenden Arbeit wurden diese dokumentarisch erfasst, material- und herstellungstechnisch analysiert und die Ergebnisse kulturhistorisch eingeordnet. So konnten die erhaltenen Überreste der angelegten Bekleidung des Bestatteten und verschiedenen Elementen der Totenbettausstattung zugeordnet werden. Durch die Anwendung unterschiedlicher mikroskopischer Faserbestimmungsmethoden, Farbstoff- und Proteinanalysen ließen sich zehn verschiedene Textiltypen bestimmen sowie die verwendeten Leder- und Fellarten identifizieren. Von besonderer Bedeutung ist der Nachweis eines rapportgemusterten Taquetégewebes und zweier unterschiedlich gearbeiteter Wirkereien, deren Herstellung eng mit der Textilkultur des Mittelmeerraums und dem textiltechnologischen Know-How der dortigen Werkstätten verbunden ist. 14C-Datierungen ergaben, dass diese Gewebe mit großer Wahrscheinlichkeit in der Spätantike hergestellt worden sind und damit bereits mehrere Jahrhunderte alt waren, als sie der Bestattung in Trossingen beigegeben wurden. Die Untersuchungsergebnisse geben somit einen seltenen Einblick in den Umfang und die Fülle an Textilien, Gegenständen aus Leder, Fell sowie botanischen Materialien, die ebenso wie andere Beigaben aus Metall oder Keramik wesentlicher Bestandteil der Körperbestattungen des 6. und 7. Jh. n. Chr. waren, jedoch andernorts zumeist vollständig vergangen sind.In winter 2002/2003, the grave of a 35- to 40-year-old man (grave 58) buried around 580 AD was uncovered in the area of the present-day town of Trossingen in Baden-Wuerttemberg (Germany) and removed as a block lift. Surrounded by permanently waterlogged soil, not only wooden grave goods were preserved in the burial, but also layers of heavily degraded textiles, leather, fur and botanical materials. In this thesis, these remnants were documented and analysed in detail, followed by a historico-cultural interpretation of the results. The remains could be determined as parts of the clothing of the deceased and as different grave furnishing elements. The application of various microscopic fibre identification methods, spectroscopic analyses, dyestuff and protein analyses led to the determination of ten different textile types and enabled species identifications of the preserved leather and fur remains. Of particular significance is the proof of a patterned Taqueté weave and two different tapestry weaves. Their production is closely linked to the Mediterranean area and the technological know-how of the workshops there. 14C dating showed that these fabrics were most probably produced in late Antique times and were already several centuries old when they were used for the burial in Trossingen. The achieved results thus provide a rare insight into the variety and quantity of textiles, leather objects, fur and botanical materials, which have been – like other grave goods made of metal or ceramic – an integral part of burials in the 6th and 7th century AD, but are often not traceable in contemporary graves due to their entire disintegration.deuArchäologische Textilienarchaeological textilesGrab 58 von TrossingenSängergrabTextilarchäologiefrühmittelalterliche TextilienFaseranalysemethodenNassorganikTaquetégewebeWirkereigrave 58 of Trossingen cemeterytextile archaeologyearly medieval textilesfibre analysis methodswaterlogged organic remainsTaqueté weavetapestry weave930Textilien und weitere organische Materialien aus Grab 58 von Trossingen (Lkr. Tuttlingen) : Analyse und kulturräumliche Interpretation selten erhaltener Grabausstattungselemente einer um 580 n. Chr. datierten MännerbestattungTextiles and other organic materials from grave 58 of Trossingen cemetery (Lkr. Tuttlingen) : Analysis and historico-cultural interpretation of rarely preserved grave furnishing elements in a male’s burial dated 580 ADdoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-935342