Neumeyer, SebastianSebastianNeumeyer0000-0002-4861-22632022-11-102022-11-102022https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/56205In dieser Zeitschrift untersuchte Susanne de Vogel (2017) die Fragestellung, inwieweit sich soziale Ungleichheiten beim Zugang zu individuellen und strukturierten Promotionsformen unterscheiden. Anhand multinomialer Regressionen schätzt de Vogel Average Marginal Effects (AMEs) der Bildungsherkunft auf die Übergangswahrscheinlichkeiten in die verschiedenen Promotionsformen und kommt zu dem Schluss, dass „die Bildungsherkunft beim Übergang in strukturierte Promotionsformen und Stipendienprogramme von geringerer Bedeutung [ist] als bei der Aufnahme einer Individualpromotion“ (de Vogel 2017, S. 463). Die vorliegende Replik illustriert, warum der Vergleich der AMEs bei deutlich variierenden Randhäufigkeiten der Übergänge irreführend ist. Als Alternative werden relative Ungleichheitsmaße herangezogen. Es wird vorgeschlagen, Prozentsatzdifferenzen und AMEs an den Randhäufigkeiten der Übergänge zu relativieren, um vergleichende Aussagen über die Repräsentation der Herkunftsgruppen in verschiedenen Promotionsalternativen treffen zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass Absolventen aus nichtakademischem Elternhaus in strukturierten Programmen tendenziell schwächer repräsentiert sind als in individuellen Promotionsformen, während Absolventen mit einem promovierten Elternteil in strukturierten Programmen stärker vertreten sind als in individuellen Promotionsformen. Des Weiteren werden die Konsequenzen der Wahl des Ungleichheitsmaßes für die Interpretation der Dekompositionsanalysen dargestellt. Der Beitrag schließt mit methodischen Empfehlungen für Vergleiche sozialer Ungleichheiten zwischen Übergangsalternativen.In this journal, Susanne de Vogel (2017) examines the question of to what extent social inequalities differ between individual and structured doctorates. Based on multinomial regressions, the average marginal effects (AMEs) of educational background on the transition to the various forms of doctoral studies are estimated. The author concludes that the educational background is of less importance in the transition to structured doctoral programs and scholarship programs than in the transition to individual doctorates (de Vogel 2017, p. 463). This article illustrates why comparison of the AMEs is misleading in the case of varying marginal frequencies of the doctoral transitions. As an alternative, relative measures of inequality are employed. It is proposed to relativize percentage differences and AMEs at the marginal distributions of transition alternatives in order to make comparative statements about the representation of origin groups in different doctoral alternatives. The results show that graduates from nonacademic families tend to be less strongly represented in structured programs than in individual forms of doctoral studies, whereas graduates with one parent with a doctorate tend to be more often represented in structured programs than in individual doctoral programs. Furthermore, the consequences of different measures of inequality for the interpretation of the decomposition analyses are presented. The article concludes with methodological recommendations for the comparative analysis of social inequalities of different transition alternatives.deuBildungsherkunftBildungsübergängeUngleichheitsvergleichAMEDekompositionEducational backgroundEducational transitionsComparison of inequalitiesDecomposition300Wie offen sind strukturierte Promotionen wirklich? Anmerkungen zum Vergleich sozialer Ungleichheiten in einem Beitrag von Susanne de VogelHow Open Are Structured Doctorates Really? A Comment on the Comparison of Social Inequalities in an Article by Susanne de Vogelarticleurn:nbn:de:bvb:473-irb-562057