Kalweit, MauriceMauriceKalweitRaab, PatriciaPatriciaRaabLarsen, YelvaYelvaLarsenFornoff, FelixFelixFornoffMessig, DenisDenisMessig0000-0001-6508-75042024-05-222024-05-222024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/94524Im Zentrum unserer partizipativen Citizen-Science Lernumgebung steht die Einbindung von Studierenden in den Forschungsprozess mittels digitaler Medien. Die digitale Bestimmungs-App ID-Logics ermöglicht es erstmals auch Laien, 37 typische Gattungen und Arten solitärer Wildbienen und Wespen anhand ihrer Nisthilfen zu bestimmen. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit Studierenden, Schüler:innen und Fachwissenschaftler:innen ein deutschlandweites Biomonitoring aufzubauen, um die Verbreitung der häufigsten Arten und Gattungen langfristig verfolgen zu können. Durch den Einsatz der Bestimmungs-App in Kombination mit Nisthilfen werden dabei Primärerfahrungen ermöglicht und forschend-entdeckende Lernumgebungen geschaffen. Eine intensive Auseinandersetzung mit der Biodiversität solitärer Wildbienen und Wespen kann nicht nur Artenkenntnisse vertiefen, sondern langfristig auch Gestaltungskompetenzen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördern (de Haan, 2008).deuBNECitizen ScienceBiodiversitätBestimmungs-Appforschend-entdeckendes Lernen370Citizen-Science in der Lehre durch eine digitale Wildbienenbestimmungconferenceobjecturn:nbn:de:bvb:473-irb-945242