Nam, Sang-huiSang-huiNam0000-0001-8641-29512022-11-112022-11-112022https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/55428Der Text bietet einen Überblick über qualitative Forschung usergenerierter Inhalte, die unverzichtbar ist, um Prozesse der Sinngenerierung und der Herstellung von Sinnzusammenhängen im Internet zu verstehen. Mit der fortschreitenden Verbreitung des Web 2.0 wächst auch die Möglichkeit für Internetnutzer, eigene Beiträge auf Webseiten mit unterschiedlichsten Kommunikationsgeräten (PC, Tablet PC, Mobiltelefon etc.) zu publizieren und über diese Beiträge miteinander in Austausch zu treten. Weblogs und YouTube, Facebook oder Online-Foren sind Beispiele für Internetplattformen, die kollektiv produzierte Informationen, einzelne Berichte und Kommentare oder Diskussionsbeiträge von Nutzern enthalten. Mit dem Ausbau von Instant-Messaging-Diensten über Mobiltelefone breitet sich zudem seit einiger Zeit rasch eine annähernd synchrone Chat-Kommunikation unter den Nutzern aus. Internetplattformen wie WhatsApp, TikTok, Instagram oder Snapchat ermöglichen das Erstellen nutzergenerierter Chats im Kreis von Einzelpersonen oder größeren Gruppen. Im ersten Teil des vorliegenden Beitrags werden soziotechnische und sprachliche Merkmale usergenerierter Kommunikation diskutiert und im zweiten Teil wird auf den qualitativen Forschungsprozess eingegangen.deuChat-KommunikationInternet600Qualitative Analyse von Chats und anderer usergenerierter Kommunikationbookparturn:nbn:de:bvb:473-irb-554286