Sucky, EricEricSucky0000-0001-6197-44802023-03-172023-03-172021978-3-86309-793-6978-3-86309-794-3https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58427Digitale Marktplätze sind im Kern online verfügbare Marktplätze, auf denen ähnlich wie bei einem realen Markt Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen. Hierbei kann zwischen Online-Shops und Online-Marktplätzen unterschieden werden. Während in Online-Shops der Betreiber als einziger Verkäufer von Produkten und/oder Dienstleistungen auftritt, übt auf Online-Marktplätzen der Betreiber als unabhängiger Dritter lediglich eine Vermittlungsfunktion für die Produkte und Dienstleistungen einer Vielzahl von Anbietern aus. Für Unternehmen, die beide Geschäftsmodelle (Eigenhandel und Marktplatz) parallel betreiben, eröffnen sich insbesondere im Logistikmanagement signifikante Erfolgspotenziale. Die Ausnutzung dieser Erfolgspotenziale kann jedoch zu Distributionsprozessen führen, welche die Kundenzufriedenheit negativ beeinflussen können.deuOnline-ShopOnline-MarktplatzNewsvendor-ModellKundenzufriedenheit650Bestell- und Lieferverhalten digitaler Marktplätze : Rationalität versus Kundenzufriedenheitconferenceobject