Nugel, MartinMartinNugel2019-09-192016-12-212016978-3-7815-2072-1https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/41491Der Beitrag rekonstruiert die kommunikativen Strukturen erziehungswissenschaftlicher Raumproduktionen. Mit Hilfe der wissenssoziologischen Diskursanalyse werden zwei zentrale Diskurse erziehungswissenschaftlichen Raumwissens exemplarisch beschrieben. Die Effekte dieser Raumproduktionen werden als diskursive Tätigkeitsstrukturen des Archivierens und Verortens interpretiert. Vor diesem Hintergrund wird die erziehungswissenschaftliche Raumkommunikation als potenziell prekär charakterisiert, da sie hegemoniale Raumordnungen hervorbringt, die die selbstbestimmte Erschließung von Räumen als Bildungsräume eher verhindert als befördert. Abschließend wird daher der Forschungsbedarf im Hinblick auf die kommunikative Planung, Gestaltung und Aneignung von Bildungsräumen skizziert und eine erziehungswissenschaftliche Theorie und Didaktik von Bildungsräumen als Desiderat benannt.deuRaum; Diskursforschung; Raum als dritter Erzieher; BildungsräumeErziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogikbookpart