Pohl, BenjaminBenjaminPohlMostert, MarcoMarcoMostertKirchhoff, MatthiasMatthiasKirchhoffFoerster, ThomasThomasFoersterDaily, Erin ThomasErin ThomasDailySchlechtweg-Jahn, RalfRalfSchlechtweg-JahnGollwitzer-Oh, KathrinKathrinGollwitzer-OhSchanze, ChristophChristophSchanzeSkock, BeritBeritSkockSchlüter, DagmarDagmarSchlüterFranke, WilliamWilliamFrankeSprague, W. MauriceW. MauriceSpragueBrandt, HartwinPohl, BenjaminSprague, W. MauriceHörl, Lina K.2019-09-192013-01-112012978-3-86309-113-2978-3-86309-114-9https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/499Die zentralen Funktionen des Erfahrens, Erzählens und Erinnerns in der Konstruktion und Überlieferung von persönlich-individuellen sowie sozial-kollektiven Identitäten haben in den vergangenen Jahren zunehmend Beachtung gefunden. Insbesondere das Verhältnis zwischen Text, Kontext und historisch-literarischem Diskurs bietet fortwährend Anlass zum interdisziplinären Dialog. Die narrativen Prozesse der Generationen- und Gedächtnisbildung in vormodernen Gesellschaften nehmen einen zentralen Stellenwert in Fragestellungen der modernen Geschichts- und Literaturwissenschaft, der Philosophie, der Philologien sowie der historische Anthropologie und Sozialwissenschaft ein. Die soziale Dimension des generationellen Gedächtnisses und das fundierende Potential von generationsüberspannenden Erzählungen in der Ausbildung sozialer Gemeinschaften ist heute ein Kernthema der Cultural Memory Studies. Die vom 2.-4. März 2011 in Bamberg abgehaltene internationale Nachwuchstagung bot Raum und Anlass für einen theoretischen sowie praxisorientierten Austausch zwischen jungen wie etablierten WissenschaftlerInnen zum Thema der narrativen Konstruktion von Gedächtnis und Generation in Antike und Mittelalter. Der vorliegende Band vereint eine Auswahl der in diesem Rahmen präsentierten Konferenzvorträge. Er möchte gleichsam als Anregung und Wegbereiter für zukünftige Forschungen und Gespräche dienen, die sich dieser wichtigen Themenstellung widmen mögen.Over the last few years, much attention has been devoted to the crucial functions of recording, relating and remembering in the construction of, and customs associated with, personal and collective identities. The resulting interdisciplinary dialogue has paid much attention to the relationship between text, context and historical and literary discourse. Indeed, the narrative processes which often underpin the construction of generational communities and memories in pre-modern societies represent a key element in current trends of interdisciplinary research, comprising the academic disciplines of History, Literary Studies, Philosophy, Philology, Historical Anthropology and the Social Sciences. The social capacities of generational memory, along with the creative potential of transgenerational narratives in the development of social communities, form a key topic in the burgeoning field of Cultural Memory Studies. From 2-4 March 2011, an international and interdisciplinary conference was organised at the University of Bamberg aimed at bringing together researchers from all career stages to engage in a collaborative dialogue on the narrative construction of generation and memory in Antiquity and the Middle Ages. The present volume comprises a selection of papers delivered at that conference. It seeks to provide insight and guidance for future research projects conducted in this field, and thus to encourage scholars to engage with this important topic in their research.deuErfahrungErinnerungErzählungGedächtnisGenerationGeschichtswissenschaftInterdisziplinärKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMediävistikMedieval StudiesMittelalterTagungTagungsbandTheorie940Erfahren, Erzählen, Erinnern : Narrative Konstruktionen von Gedächtnis und Generation in Antike und MittelalterRecord, Relate, Remember: Narrative Constructions of Memory and Generation in Antiquity and the Middle Agesbookurn:nbn:de:bvb:473-opus4-9178