Güllendi-Cimprichová, ZuzanaZuzanaGüllendi-Cimprichová2019-09-192011-09-222011https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/288Bamberg, Univ., Diss., 2010Die Dissertation beschäftigt sich mit der kritischen Untersuchung des Prager Werkes des slowenischen Architekten Josip Plečnik (1872–1957). Der Fokus richtet sich auf die Umgestaltung der Prager Burg (1920–35), die Plečnik im Auftrag des ersten tschechoslowakischen Präsidenten Tomáš Garrigue Masaryk durchführte. Das letzte Kapitel widmet sich dem Bau der Herz-Jesu-Kirche (1928–1932) in Prag/Vinohrady. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, in welcher Weise Plečnik den Denkmalbestand der Prager Burg weiterentwickelte und ihn zum Botschaftsträger der politischen Ambitionen Präsident Masaryks umwandelte. Dabei wird das Umgestaltungskonzept im Spiegel des in Prag stattgefundenen Architekturdiskurses um das demokratische Wesen der Architektur analysiert werden. Im Hinblick auf die Kontroverse um Plečniks Umgang mit dem Denkmalbestand wird sein spezifischer Denkmalbegriff untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Kriterien, die seinen Umgang mit Denkmälern bestimmten. Beim Bau der Herz-Jesu-Kirche werden Gestaltungsstrategien untersucht, durch die der Bau zu einem religiösen und politischen Epochenspiegel wurde. Im Fokus steht die Frage nach der Verknüpfung des Ausdrucks religiöser Würde mit der Verkörperung nationaler Souveränität. Unter Berücksichtigung der intensiven Kirchenbaudiskussion, die während des Planungs- und Bauprozesses ausgelöst wurde, werden die kirchenpolitischen Hintergründe des Baus erläutert.The thesis offers a critical analysis of the Prague work of slovenian architect Josip Plečnik (1872–1957). It concentrates on the modification of the Prague Castle (1920–35) accomplished by Plečnik by order of the first czechoslovak President Tomáš Garrigue Masaryk. The last chapter deals with the construction of the Church of the Sacred Heart in Prag/Vinohrady. The starting point of the analysis is the question, how the historical monuments of the Prague Castle have been developed and transformed into the enunciator of political ambitions of President Masaryk. The modifaction concept is analysed in the context of the discourse about the democratic nature of architecture which took place in Prague. Regarding the controversies about Plečnik’s treatment of historical monuments the architect’s own idea of the concept of monument is analysed. The central concern of the analysis is the question of which criteria determinated Plečnik’s dealing with historical monuments. Regarding the construction of the Church of the Sacred Heart the designing strategies are analysed, which caused the church to become a mirror of the religious and political situation of the epoch The focus of the analysis is the relationship between the expression of religious dignity and the representation of national sovereignty. Taking into account the intensive discussions about the building of churches initiated by the planning and construction of the Church of the Sacred Heart, the religious and political backgrounds of the church’s construction are explained.deuDenkmalpflege, Prager Burg, Sakralarchitektur, Bauentwurf , Plecnik, Joze , Prag / Herz-Jesu-Kirche , Masaryk, Tomas G. , Masaryk, Alice GarriguePreservation of monuments, Prague Castle, Sacred ArchitectureDenkmalpflegePrager BurgSakralarchitekturBauentwurfPlecnik, JozePrag / Herz-Jesu-KircheMasaryk, Tomas G.Masaryk, Alice GarriguePreservation of monumentsPrague CastleSacred Architecture720Architekt Josip Plecnik und seine Unternehmungen in Prag im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer IndienstnahmeArchitect Josip Plečnik and his Work in Prague in the Area of Tention between the Principle of Restoration and Political Commissioningdoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-opus-3146