König, BettinaBettinaKönig0000-0002-9545-5993Keimerl, Verena F.Verena F.Keimerl0000-0001-9903-1381Hess, MiriamMiriamHess0000-0002-5070-56452023-11-142023-11-142023https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/91303Die GrundschulWerkstatt als hochschuldidaktischer Lehr-/Lernort verbindet grundschulpädagogische (Unterrichts-)Forschung, Lehrangebote wie -konzeptionen mit Schulpraxis und vernetzt Akteur:innen aller drei Phasen der Lehrer:innenbildung und der Grundschule als solches miteinander. Eine flexible Gestaltung des Raumes als „dritter Pädagoge“ (Schneider & Schwarzkopf, 2013) bietet Studierenden die Exploration verschiedener didaktischer Settings sowie das Kennenlernen von unterrichtlichen, u.a. digitalen Medien. Im Beitrag werden konkrete Angebote aus Forschung, Lehre und Transfer vorgestellt, die Akteur:innen aller Phasen der Lehrkräftebildung vielseitige Erfahrungs- und Reflexionsräume ermöglichen.As a didactic teaching/learning space, the GrundschulWerkstatt combines primary school pedagogical (teaching) research, teaching offers and concepts with school practice and connects actors from all three phases of teacher training and elementary school as such. A flexible design of the room as a "third pedagogue" (Schneider & Schwarzkopf, 2013) offers students the exploration of different didactic settings as well as the familiarization with teaching, including digital media. The article presents concrete offers from research, teaching and transfer that provide actors from all phases of teacher training with versatile spaces for experience and reflection.deuTheorie-Praxis-Transferforschendes LernenLehrkräftebildungForschungswerkstattLernwerkstattHochschullernwerkstattGrundschulwerkstattPrimary school workshopuniversity learning workshoplearning workshopresearch workshopresearch-based-learningtheory-practice-transferteacher training370Die GrundschulWerkstatt am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik : Lernen - Forschen - Transferotherurn:nbn:de:bvb:473-irb-913038