Ernst, HansHansErnst2019-09-192017-05-162017https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/41753In der zweiten Studie wird die transzendentale Phänomenologie, wie sie von Husserl urgehoben und von Scheler/Wojtyła für die Ethik und Anthropologie weiterentwickelt wurde, kurz vorgestellt und von anderen in der Pädagogik vorherrschenden Ansätzen abgegrenzt. In diesem Sinn verfolgt die transzendentale Philosophie Husserls einen ganzheitlichen Ansatz, der zum einen die „letzten Fragen“ der Menschen (Gott, Unendlichkeit, Sinn des Daseins etc.), wie sie in griechischer Tradition gestellt wurden (Aristotelische Metaphysik), nicht ausklammern will und sich gegen positivistische Verengungen der Wissenschaft wendet. Zum anderen betrifft der ganzheitliche Ansatz die Verankerung in der menschlichen Gesamtpraxis (vgl. Benner), wie sie Wojtyła beispielhaft vorgelebt hat. Dabei kann die transzendentale Phänomenologie den formulierten Anspruch in ihrer strengen Form vermutlich nicht leisten und bedarf einer Transformation der Phänomenologie, wie sie Wojtyła in seinen philosophischen Hauptschriften, v. a. „Person und Tat“ vorgelegt hat. Auf dieser Grundlage kann man versuchen, ganzheitliche Pädagogik zu entwickeln.In the second study transcendental phenomenology, originating from Husserl and further developed by Scheler/Wojtyła for ethics and anthropology, is briefly introduced and demarcated from other prevailing approaches in phenomenological pedagogy. In this sense the transcendental phenomenology pursues a holistic approach, which on the one hand doesn't exclude “ultimate questions” of human beings (God, infinity, meaning of life, etc.), as they were asked in the Greek tradition (metaphysics of Aristotle), and turns against positivistical constrictions of science. On the other hand the holistic approach involves anchoring in human total practice (Benner), as exemplarily lived by Wojtyła. The transcendental phenomenology can probably not achieve the formulated claim in its strict form and requires a transformation of phenomenology, as presented by Wojtyła in his philosophical main works especially in “The Acting Person”. On this foundation one can try to develop holistic pedagogy.deuEdmund HusserlPhänomenologie, transzendentaleBildungstheorieGanzheitWertlehreStudie 2: Kontur, Anspruch und Reichweite transzendentalphänomenologischer Philosophie (Husserl, Scheler) als Grundlage ganzheitlicher, personalistischer Pädagogik im Anschluss an Wojtyła – das Forschungsvorhaben und seine Begründungbookparthttps://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/48896urn:nbn:de:bvb:473-opus4-488980