Redepenning, MarcMarcRedepenning0000-0003-2201-1950Hefner, ClaudiaClaudiaHefner2019-09-192019-08-0220172198-0055https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/46043Das weit verbreitete Bild vom Sozialleben in Ländlichen Räumen ist geprägt von Vorstellungen des gemeinschaftlichen Miteinanders, der Hilfsbereitschaft und der Gegenseitigkeit. Dieses Bild wird jedoch der Vielfalt und Differenziertheit des heutigen individualisierten (und oft auch von der Stadt beeinflussten) Soziallebens auf dem Land kaum mehr gerecht. Menschen in verschiedensten Lebensformen und Lebensphasen verfolgen gänzlich unterschiedliche Konzepte und Routinen der alltäglichen Lebensführung. Gerade in Ländlichen Räumen werden daneben neuere Entwicklungen im Bereich des kommunalen Angebots und der Infrastrukturen für alle Generationen zu einer Herausforderung, etwa dann, wenn keine Kinderbetreuung vor Ort realisiert werden kann, der letzte Supermarkt vor Ort schließt und Mobilität im Alltag neu organisiert werden muss.deuIntergenerationalität, ländlicher RaumEinführung: Gemeinsam statt einsam - Intergenerationalität in Ländlichen Räumenarticlewww.institut-laendliche-entwicklung.de